Daniela Ryf: «Pan-, bisexuell – Labels für mich nicht so wichtig»
In diesem Jahr will sie ihre Sport-Karriere beenden
Die fünffache Ironman World Championship-Siegerin Daniela Ryf über ihr diesjähriges Karriereende und ihr öffentliches Coming-out.
«Stolz kann ich sagen, dass ich alles erreicht habe, wovon ich je geträumt habe», sagt Daniela Ryf. Es sind die Worte, mit denen sie ihren Rücktritt verkündet. Sie blickt auf eine aussergewöhnliche Sport-Karriere zurück. Junioreuropameisterin, Teilnahme bei den Olympischen Spielen, fünfmalige Siegerin der Ironman World Championship, achtmalige Siegerin des Ironman 70.3 Switzerland.
Heute ist Daniela Ryf 36 Jahre alt. Verletzungen häufen sich, und heilen nicht mehr so schnell wie früher. Gerade muss sie wegen einer Verletzung des Steissbeins pausieren. Die Entscheidung zum Rücktritt hat sie sich dennoch nicht leicht gemacht. «Es war ein langer Prozess», sagt Daniela Ryf im Interview mit Watson. Nach ihrem Weltrekord beim Ironman in Roth seien die Gedanken ins Rollen gekommen. «Danach merkte ich: Jetzt habe ich wirklich kein Ziel mehr.»
Auch ihr Alter hat bei der Entscheidung eine Rolle gespielt. «Ich habe im Training viele negative Gefühle, weil meine Leistungen nicht mehr dort sind, wo sie einmal waren», sagt Daniela Ryf. Mit dem Jahr 2024 soll auch ihre Sportkarriere enden. Kein abruptes Ende, eher ein Fade-out. «Irgendwie möchte ich mein Ende noch ein bisschen zelebrieren, ich schulde das unserem Sport und den vielen Fans», sagt sie.
Nach zwei Jahrzehnten Spitzensport soll nun Schluss sein – ob damit auch ein Teil ihrer Identität verloren geht? Daniela Ryf verneint das. «Ich hatte wirklich das Glück, dass ich mich nie durch meinen Sport identifiziert habe. Ich glaube auch nicht, dass mir langweilig wird. Und wenn, dann suche ich eben ein neues Hobby. Es gibt noch vieles zu entdecken.»
Die eigene Sexualität zum Beispiel. Daniela Ryf ist bisexuell – oder doch pan? «Ob pansexuell, bisexuell – für mich sind diese Labels nicht so wichtig.» Gerade ist sie in einer festen Beziehung mit einer Frau. Ihr öffentliches Coming-out hatte Daniela Ryf vor drei Jahren. «Es ist wichtig, auszusprechen, wofür man offen ist. Wie sonst soll das mein Gegenüber wissen?», sagt sie. «Ich will mich nicht verstecken müssen. Gleichzeitig will ich es nicht an die grosse Glocke hängen. Meine Botschaft ist: Es sollte normal sein.»
Mehr: Das angekündigte Gruppen-Coming-out am 17. Mai im Profifussball blieb aus. Stattdessen gab es von diversen Seiten zahlreiche Zusicherungen der Unterstützung und ermutigende Worte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Film
«Knochen und Namen» nimmt sich viel Zeit für viel Gefühl
Sex zu Pachelbels Kanon, Diskussionen über Tod und Taylor Swift: Warum der Queer-Film «Knochen und Namen» mit langen Kamerapausen und stillen Momenten überrascht.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
TV
Schwul
Unterhaltung