Trauer um Dame Edna: Komiker Barry Humphries ist tot
Wegen seiner schillernden Aura hatte er viele schwule Fans
Der australische Komiker Barry Humphries ist tot. Bekannt wurde er unter anderem durch seine Rolle als Dame Edna Everage.
Humphries starb am Samstagabend (Ortszeit) im Alter von 89 Jahren im St. Vincent’s Hospital in Sydney, wie ein Sprecher des Krankenhauses der Nachrichtenagentur PA bestätigte. Der Entertainer hatte sich dort nach Komplikationen in Folge einer Hüftoperation behandeln lassen.
Seine Familie schrieb nach Angaben der Zeitung Sydney Morning Herald und weiteren australischen Medien in einer Mitteilung, Humphries sei sich bis zum Ende selbst treu geblieben. Er habe nie seinen brillanten Verstand und seinen einzigartigen Witz verloren.
Der Charakterdarsteller ist im Laufe seiner rund sieben Jahrzehnte währenden Karriere in zahlreiche satirische Rollen geschlüpft. Er war vor allem durch seine kultige Kunstfigur Dame Edna Everage bekannt, eine spiessig-schrille Hausfrau mit lila Haaren und einer übergrossen, funkelnden Brille.
Fernsehzuschauern im deutschen Sprachraum ist Dame Edne auch vertraut aus der Serie «Ally McBeal» oder aus älteren Filmen wie «Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band». Humphries trat in Deutschland sogar live als Dame Edna auf, zum Beispiel im Berliner Schlossparktheater. Als Celebrity war er – in seiner Dame-Edna-Rolle – als Gast anwesend bei der Hochzeit von Prinz William und Kate Middleton.
Humphries habe die Menschen mit «einer Galaxie an Persönlichkeiten» unterhalten, würdigte ihn der australische Premierminister Anthony Albanese auf Twitter. Der hellste Stern dieser Galaxie sei aber immer Humphries selbst gewesen. Der australische Schauspieler Jason Donovan twitterte: «Australien hat einen seiner Grössten verloren!»
Nach aussen wirkt Humphries als Dame Edna immer freundlich und liebevoll, fast wie die verstorbene Queen Mum. Wegen seiner selbstbewusst-schillernden Anders-als-die-Andern-Aura hatte Humphries viele schwule Fans. In Kritik geriet er jedoch zuletzt durch seine Äusserungen über die trans Community (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
USA
Florida übermalt Gedenk-Zebrastreifen für «Pulse»-Opfer
2016 tötete ein Angreifer in einem queeren Nachtclub in Orlando 49 Menschen. Ein bunter Zebrastreifen erinnerte bis diese Woche an die Opfer. Jetzt ist er weg.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International
People
Trash-TV sorgte früh für queere Sichtbarkeit, vor Öffentlich-Rechtlichen
Maren Kroymann kritisiert das «bildungsbürgerliche» Fernsehen in Deutschland. Hat sie Recht?
Von Newsdesk/©DPA
TV
Unterhaltung
TIN
Lesbisch
People
«Klischee-Schwuler» oder empowerndes Vorbild? Der Mensch Küblböck
Der ehemalige «Deutschland sucht den Superstar»-Star gilt offiziell als tot, war 2018 von einem Kreuzfahrtschiff verschwunden. Dieses Jahr wäre Lana Kaiser 40 geworden, die als Daniel Küblböck bekannt war.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
TV
Schwul
TIN