CSD Freiburg: «Antifaschismus ist für uns eine grundsolide Haltung»
Rund 17'000 Menschen nahmen an der Parade teil
Rund 17’000 Menschen haben ersten Schätzungen zufolge an der Parade zum Christopher Street Day in Freiburg teilgenommen. Die Organisator*innen verteidigen derweil ihre antifaschistische Positionierung.
«Was die Teilnehmerzahl angeht, sind wir auf jeden Fall wieder auf Vor-Corona-Niveau», sagte ein Polizeisprecher am Samstag. Hinzu kämen etwa 30’000 bis 40’000 Zuschauer*innen. Wahrscheinlich sei der diesjährige CSD der grösste, den es in Freiburg bislang gegeben habe. Die Veranstaltung lief demzufolge zunächst störungsfrei ab.
Die Teilnehmenden gingen gegen Diskriminierung von und Gewalt gegen queere Menschen sowie für Toleranz und Respekt auf die Strasse. Die Parade war am Samstagnachmittag mit 14 Wagen durch die Innenstadt gezogen. Der CSD in Freiburg ist nach Angaben der Initiatoren eine der grössten Veranstaltungen dieser Art in Baden-Württemberg.
Im Vorfeld der Veranstaltung hatten sich allerdings mehrere Organisationen vom CSD in Freiburg distanziert. Der CSD Stuttgart und der Landesverband Baden-Württemberg vom LSVD nahmen nicht teil (MANNSCHAFT berichtete). Als Grund wurde eine vermeintliche Werbung für Linksradikalismus angeführt.
«Es ist schon erstaunlich, dass sowohl LSVD als auch die Verantwortlichen des CSD Stuttgart sich ernsthaft aufgrund unserer antifaschistischen Symbolik entsetzt zeigen, während sich bundes- und weltweit ein rechter Rollback vollzieht», heisst es in einer Stellungnahme der Organisator*innnen. «In Anbetracht der Tatsache, dass wir als queere Community weltweit zunehmend von Rechts bedroht und angegriffen werden, empfinden wir die Position als äusserst besorgniserregend und gefährlich.»
Der LSVD hatte unter anderem kritisiert, dass der «familienoriientierte Verband» an keiner radikalen Veranstaltung teilnehmen könne. Dem entgegnete der CSD Freiburg: «Antifaschismus ist für uns eine grundsolide Haltung. Antifaschismus ist für uns nicht linksradikal und hat auch nichts mit Randale und Sachbeschädigung zu tun.»
Die Verantwortlichen warben für einen friedlichen CSD, so wie er in den vergangenen zehn Jahren stattgefunden habe – immer mit antifaschistischer Positionierung, wie betont wird. «Unser Erfolg gibt uns Recht, was auch die stetig wachsende Zahl an Teilnehmenden zeigt», wird in der Mitteilung erklärt.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die Geschichte der Aids-Hilfe Schweiz ist eine der sexuellen Befreiung»
Am 13. Juni feiert die Aids-Hilfe Schweiz ihr 40-jähriges Bestehen mit einer Zeremonie des Gedenkens und einem rauschenden Fest. Der stellvertretende Geschäftsleiter Florian Vock will dabei nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blicken.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Schwul
Verlosung
Gewinne 2 x 2 Tickets für «Drag me to Science»
Am 29. August geht’s bei «Drag me to Science» im Technorama bunt zu und her. Sechs prominente Dragqueens schlagen Brücken zwischen Performance und Wissenschaft.
Von Christina Kipshoven
Unterhaltung
Sponsored
Drag
Schwul
USA: Make-up-Artist wegen Tattoos in Mega-Gefängnis abgeschoben
Andry Hernández flüchtete aus Venezuela in die USA und beantragte Asyl. Die US-Einwanderungsbehörde stufte ihn als Gangmitglied ein und schob ihn nach El Salvador ab, vermutlich aufgrund seiner Tattoos. Nun regt sich internationaler Widerstand.
Von Newsdesk Staff
International
Geschichte
Neue Stolperschwelle in Bochum gedenkt homosexuellen Häftlingen
Die Schwelle erinnert an mehrere Gruppen von Häftlingen, die zwischen 1933 und 1945 in der Krümmede eingesperrt wurden – unter ihnen auch homosexuelle Männer.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul