Coming-out im Fernsehen 1978: Heidi Oberli blickt zurück
Die Telearena von 1978 machte die schwullesbische Gleichstellung schweizweit zum Thema
In der Telearena zum Thema Homosexualität flogen 1978 die Fetzen. Heidi Oberli outete sich damals vor der ganzen Schweiz als lesbisch und blickt nun im SRF-Podcast «Rückspiegel» zurück.
Vor weniger als 50 Jahren lebten Schwule, Lesben und Bisexuelle in der Schweiz noch am Rande der Gesellschaft. Katalysator der aufblühenden Homosexuellenbewegung war die heute berüchtigte Ausstrahlung der Sendung «Telearena» des Schweizer Fernsehens, Vorläufer der heutigen «Arena». Heidi Oberli war im Publikum dabei, im SRF-Podcast «Rückspiegel» lässt die heute 65-Jährige die umstrittene Sendung nochmals Revue passieren.
Dabei kommen Heidi Oberli die Tränen. «Als Lesben waren wir nicht erwünscht», sagt sie im Gespräch mit Moderatorin Mona Vetsch. Nicht nur die anderen Publikumsgäste, sondern auch der Moderator Hans-Ulrich Indermaur bekunden Mühe mit dem Thema. Ein Mann bezeichnet die Homosexualität als Übel. «Ich war nicht wütend. Ich war stinksauer», sagt Heidi Oberli. «Es war entwürdigend, was wir uns anhören mussten».
Einzelne homosexuelle Gäste trugen eine Maske, um ihre Identität zu schützen und möglichen Konsequenzen in Beruf und Alltag aus dem Weg zu gehen. Nicht Heidi Oberli. Vor laufender Kamera outete sie sich als lesbisch – zur Hauptsendezeit im nationalen Fernsehen vor 1,5 Millionen Zuschauer*innen.
Die Sendung rüttelte die Schweizer Gesellschaft wach und sorgte für einen Wendepunkt in der rechtlichen Gleichstellung schwullesbischer Menschen. Das Thema blieb über Wochen in der Öffentlichkeit präsent, rund 200 Artikel erschienen in den Printmedien in der ganzen Schweiz. «Es war ein Meilenstein in der Befreiung von uns schwulen, lesbischen und queeren Menschen», sagt Heidi Oberli.
Die Sendung hatte jedoch auch Schattenseiten. So wurde drei Diskussionsteilnehmern gekündigt, da sie für das Image ihres Arbeitgebers untragbar geworden seien (MANNSCHAFT berichtete). Der neue Arbeitgeber verbot ihnen zudem, in der Öffentlichkeit aufzutreten. Drei Tage nach der Ausstrahlung nahm sich zudem ein Betroffener das Leben.
Die Episode «Meilenstein für Homosexuelle» des Podcasts «Rückspiegel» ist auf Schweizerdeutsch gesprochen. Weitere Informationen auf der SRF-Website.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Niedersachsen hat neue Regenbogenstadt für Vielfalt und Toleranz
Braunschweig will Vielfalt und Toleranz fördern und queeres Leben sicherer machen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Niedersachsen
Junge Verdächtige nach Attacke auf CSD-Teilnehmer ermittelt
Im ostfriesischen Emden wurde am vergangenen Samstag zum dritten Mal der Christopher Street Day gefeiert. Nach der Demo kam es zu einem mit dem Handy gefilmten Angriff.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Schweiz
Miriana Conte und noch mehr ESC: Das Programm der Zurich Pride
Mit Melody, Miriana Conte und Sissal gibt es in Zürich ein kleines ESC-Schaulaufen. Das ist aber noch längst nicht alles, was am 20. und 21. Juni auf dem Programm steht. Ein Überblick.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Eurovision Song Contest
Pride
Europa
EU-Abgeordnete Lena Schilling spendet Gehalt für Ungarns LGBTIQ
Die umstrittene Grünen-Politikerin Lena Schilling will 7.000 Euro an Ungarns LGBTIQ-Aktivist*innen zahlen, um mögliche Strafzahlungen im Zusammenhang mit der Organisation und Teilnahme an der Pride abzudecken.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Politik
Österreich
Pride