Christliche Fotografin darf homosexuelle Paare ablehnen
Die fromme Chelsey Nelson liess das gerichtlich klären – noch bevor auch nur ein einziges schwules oder lesbisches Paar sie angefragt hätte
Ein US-Bundesrichter hat entschieden, dass eine christliche Fotografin sich weigern darf, für homosexuelle Paare auf deren Hochzeit zu arbeiten – obwohl sie noch niemand darum gebeten hat.
Chelsey Nelson von Chelsey Nelson Photography beschreibt sich auf ihrer Website als Fotografin aus Louisville im US-Bundesstaat Kentucky, «deren Herz für Jesus schlägt».
Vegetarischer Burger macht trans, glauben Rechte in USA
1999 führte Louisville, Kentucky, eine Fairness-Verordnung ein, die von der LGBTIQ-Anwaltgruppe The Fairness Campaign initiiert wurde und LGBTIQ vor Diskriminierung aufgrund ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität in Wohnraum, Beschäftigung und öffentlichen Unterkünften schützen soll.
Im vergangenen Jahr hatte Nelson das Bezirksgericht von Louisville angerufen, eine einstweilige Verfügung zu erlassen, die sicherstellen sollte, dass sie niemals verpflichtet sei, eine Hochzeit von homosexuellen Paaren gemäss den Bestimmungen dieser Verordnung zu fotografieren – obwohl noch gar kein schwules oder lesbisches Paar sie engagieren wollte. Jetzt hat ein Bundesrichter die Stadt dazu verdonnert, die Fairness-Verordnung gegen Nelson nicht durchzusetzen.
Der Bezirksrichter der Vereinigten Staaten, Justin Walker, entschied am Freitag, dass Nelson laut Courier Journal nicht gezwungen werden darf, gleichgeschlechtliche Hochzeiten zu fotografieren. Der Richter erklärte, dass Amerika «gross genug» für diejenigen ist, die sich «weigern», die gleichgeschlechtliche Ehe in der Entscheidung von Chelsey Nelson zu begrüssen. „Die Verfassung verlange keine Wahl zwischen Homosexuellen-Rechten und Redefreiheit. Es verlangt beides.»
Der konservative Richter verwies weiter auf das Urteil des Obersten Gerichtshofs von 2015, wonach die Ehe bundesweit geöffnet wurde (MANNSCHAFT berichtete).
Sorge über LGBTIQ – Polnische Polizei macht Hausbesuche
So wie schwule und lesbische Bürger*innen nicht als sozial Ausgestossene oder als minderwertig in Würde und Wert behandelt werden können, dürfe dies auch nicht für Amerikaner*innen mit einem tiefen Glauben gelten.
Nelson wird von einem Anwalt der Alliance Defending Freedom vertreten, die vom Southern Poverty Law Center als Anti-LGBTIQ-Hassgruppe eingestuft wurde.
Zuvor hatte sich in einer Kleinstadt in Alaska sich eine Floristin geweigert, einen Auftrag für eine gleichgeschlechtliche Hochzeit entgegen zu nehmen. Die Bewohner*innen waren damit gar nicht einverstanden und erliessen kurzerhand ein neues Gesetz (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
US-Sponsoren ziehen sich vom Kölner CSD zurück
Der Umzug zum Christopher Street Day in Köln gilt als einer der grössten seiner Art in Europa. Doch nun hat die repressive Politik von Donald Trump auch Auswirkungen auf das Event am Rhein.
Von Newsdesk/©DPA
News
Gesundheit
«Soft-Start» für E-Patientenakte – Aidshilfe warnt vor Sicherheitslücken
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland hinterher. Für eine zentrale Anwendung für Millionen Versicherte beginnt nun aber die Ausdehnung auf die ganze Republik - schrittweise.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
HIV, Aids & STI
Religion
Papst-Kritiker Müller will mehr Härte im Umgang mit Homosexuellen
Papst Franziskus ist am Samstag in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom begraben worden. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass der Papst-Nachfolger anders auftritt – etwa beim Thema Homosexualität.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Österreich
Starker Rechtsruck in Wien – Aber Bürgermeister kann weitermachen
Die queerfeindliche und rechtsextreme FPÖ legte bei den Wiener Wahlen deutlich zu. Die Sozialdemokraten bleiben jedoch stärkste Kraft. Damit ist die Finanzierung von queeren Projekten für die nächsten fünf Jahre gesichert.
Von Christian Höller
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
Politik