Christina Aguilera mit «Beautiful» gegen falsche Schönheitsideale
Das erste Video feierte Selbstliebe auch in der LGBTIQ-Community
Musikstar Christina Aguilera hat 20 Jahre nach Veröffentlichung des ersten Videos einen neuen Clip zu ihrem Hit «Beautiful» veröffentlicht.
Darin sagt die 41-jährige Queer-Ikone falschen Schönheitsidealen in den sozialen Medien den Kampf an: «Heutzutage ist es schwieriger denn je, unsere eigene Stimme zu hören, wenn so viele andere mit ihren uneindeutigen Botschaften in unsere Feeds und Köpfe eindringen», schrieb Aguilera auf Instagram.
Mit «Beautiful» landete Aguilera 2002 eine Hymne der Selbstliebe auch in der LGBTIQ-Community – Jahre, bevor Inklusion zum Zeitgeist gehörte.
In dem neuen Video sind nicht mehr verzweifelte Teenager*innen zu sehen, sondern Kinder, die zuerst in ihre Smartphones starren und die sich später die Markierungen für Schönheits-OPs aus dem Gesicht wischen und dann wieder zusammen spielen.
Am Ende des Video liegt ein blutendes Smartphone auf dem Boden, dazu heisst es: «Social Media hat die Beziehung zu uneren Körpern verändert.» Das müsse sich ändern.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Europa
Wenn Israel ausgeschlossen wird: Merz für deutschen ESC-Verzicht
Sollte Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) ausgeschlossen werden, sollte Deutschland nach Ansicht von Kanzler Friedrich Merz Konsequenzen ziehen.
Von Newsdesk Staff
Eurovision Song Contest
Musik
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur