Christina Aguilera mit «Beautiful» gegen falsche Schönheitsideale
Das erste Video feierte Selbstliebe auch in der LGBTIQ-Community
Musikstar Christina Aguilera hat 20 Jahre nach Veröffentlichung des ersten Videos einen neuen Clip zu ihrem Hit «Beautiful» veröffentlicht.
Darin sagt die 41-jährige Queer-Ikone falschen Schönheitsidealen in den sozialen Medien den Kampf an: «Heutzutage ist es schwieriger denn je, unsere eigene Stimme zu hören, wenn so viele andere mit ihren uneindeutigen Botschaften in unsere Feeds und Köpfe eindringen», schrieb Aguilera auf Instagram.
Mit «Beautiful» landete Aguilera 2002 eine Hymne der Selbstliebe auch in der LGBTIQ-Community – Jahre, bevor Inklusion zum Zeitgeist gehörte.
In dem neuen Video sind nicht mehr verzweifelte Teenager*innen zu sehen, sondern Kinder, die zuerst in ihre Smartphones starren und die sich später die Markierungen für Schönheits-OPs aus dem Gesicht wischen und dann wieder zusammen spielen.
Am Ende des Video liegt ein blutendes Smartphone auf dem Boden, dazu heisst es: «Social Media hat die Beziehung zu uneren Körpern verändert.» Das müsse sich ändern.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN