Wie queer ist … Christina Aguilera?
10 Gründe, weshalb die fünffache Grammy-Gewinnerin eine wichtige LGBTIQ-Verbündete ist
Mit «Beautiful» landete Christina Aguilera 2002 nicht nur einen ihrer grössten Hits: Die Ode an die Selbstliebe in Form einer Pop-Ballade avancierte zur queeren Hymne. Bei LGBTIQ-Anliegen hüllt sich die 40-Jährige nicht in Schweigen, sondern schon mal nackt in eine Pride-Flagge.
#1 Weshalb Liebe bekämpfen? Im Jahr 2008 sprach sich Christina Aguilera gegen das Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe in Kalifornien aus. «Weshalb sollte man so viel Geld in etwas stecken, das Menschen davon abhalten soll, sich zu lieben?», sagte sie damals gegenüber MTV News. «Ich verstehe das nicht.»
#2 Bühne frei für die Eheöffnung! 10 Jahre später setzte sich die Musikerin dann auf eine ganz konkrete und kitschige Weise für die gleichgeschlechtliche Ehe ein. Dies tat sie, indem sie einem Fan ihre Bühne für den Heiratsantrag an seinen langjährigen Freund zur Verfügung stellte. Dabei sang die fünffache Grammy-Gewinnerin «Unless It’s With You».
#4 Vorurteile bekämpft In einem Interview über die Kampagne räumte sie in deutlicher Sprache mit den ewigen Vorurteilen rund um das Virus auf. «Die Leute denken, dass ihnen das nie passieren könnte. Oder dass es nur einer bestimmten Gruppe von Menschen oder einem bestimmten Geschlecht passieren kann. Doch es kann das Leben von jeder Person betreffen.»
#5 Wir sind alle «beautiful»! Mit «Beautiful» landete «Xtina» vor fast 20 Jahren nicht nur in der queeren Community einen Hit. Die LGBTIQ-Organisation Stonewall sagte 2011, die Ballade sei der Song des letzten Jahrzehnts, der schwulen, lesbischen und bisexuellen Menschen am meisten Mut gemacht habe.
#7 «L» für «Love» Auch im Videoclip zu «Let There Be Love» kam ganz schön Pride-Stimmung auf. Kinder, Tänzer*innen und Entertainer*innen hielten darin Tafeln hoch mit Begriffen wie «Kein Hass», «Gleichheit» oder «Ich liebe meinen schwulen Sohn». In den sozialen Medien posteten daraufhin Fans Selfies, auf denen sie mit zwei Fingern ein «L» formten, das für «Love» steht.
#9 «Hoffnung und Inspiration» Im März 2019 gewann die heute 40-jährige US-Sängerin die von der LGBTIQ-Organisation Human Right Campaign verliehene Auszeichnung «Ally for Equality». Eine Verbündete sei Christina Aguilera, weil sie Hoffnung und Inspiration an all jene sende, die wegen ihrer Identität marginalisiert werden, begründete die Human Right Campaign die Wahl.
#10 Unterstützung für Attentatsopfer Nach dem Attentat auf den LGBTIQ-Nachtclub «Pulse» (MANNSCHAFT berichtete kürzlich über den 5. Jahrestag) widmete sie ihren Song «Change» den Opfern und Überlebenden. Die Erlöse davon gingen direkt an die betroffenen Familien (MANNSCHAFT berichtete).
#Bonus: Der Kuss mit Madonna
Das könnte dich auch interessieren
People
Ralf Schumacher wird 50 – Sein Etienne gratuliert mit Kussbild
Étienne Bousquet-Cassagne hat seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi
Film
Biopic über die schwule Liebe von James Dean – mit Brandon Flynn
Der Film basiert auf den Memoiren des Ex-Liebhabers der queeren Hollywood-Ikone.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Liebe
People
News
Terrorpläne bei Swift-Konzert: Junger mutmasslicher Helfer angeklagt
Der Jugendliche soll u. a. Bombenbauanleitung aus dem Arabischen übersetzt haben.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
People
Deutschland
Religion
Musik