Cate Blanchett: Lesbischer Liebesfilm «war leider riskantes Unterfangen»
Die Schauspielerin über die schwierige Finanzierung von «Carol»
Sechs Mal wurde der Film «Carol» für den Oscar nominiert. Jetzt enthüllt Schauspielerin Cate Blanchett, dass der Film Schwierigkeiten hatte, überhaupt finanziert zu werden.
In «Carol» spielt Blanchett eine Mutter mittleren Alters, die eine romantische Affäre mit einer jüngeren Frau (Rooney Mara). Es habe ganze fünf Jahre gedauert ihn zu drehen – weil es «so schwer» war, Leute zu finden, die das Projekt finanzieren wollen, sagte die Schauspielerin bei einem Vortrag in Toronto.
Das lässt Blanchett auch über die Werte ihrer eigenen Branche nachdenken: «Wie viel sich in der Branche in Bezug auf Gleichberechtigung, Inklusion und nachhaltigere Filmproduktion noch ändern muss! Aber wir haben grosse Fortschritte gemacht.»
«Es war damals leider ein riskantes Unterfangen», sagte sie über «Carol». Im Laufe ihrer Karriere hat Blanchett eine ganze Reihe queerer Charaktere gespielt. In «Tár» war sie die weltberühmte Komponistin und dominante Lesbe Lydia Tár. In der Actionkomödie «Borderlands» spielt sie die von lesbischen Fans heiss begehrte Lilith.
Nicht nur auf der Leinwand gibt sie der LGBTIQ-Community Sichtbarkeit, auch im echten Leben. Letztes Jahr kündigte sie eine Partnerschaft mit der Universität Südkalifornien an und gründete einen Filmfonds für Frauen, trans und nicht-binäre Personen, um deren Geschichten in der Filmbranche zu thematisieren (MANNSCHAFT berichtete).
Céline Dion als Stargast beim nächsten Eurovision Song Contest? Möglich und reizvoll sei das, sagt ein Co-Produzent. Dion und die Schweiz verbindet eine besondere ESC-Geschichte (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
People
«Einer der besten Schauspieler» – Barbra Streisand über Robert Redford
Mit dem Klassiker «So wie wir waren» brachen Barbra Streisand und Robert Redford in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach Redfords Tod blickt die Schwulen-Ikone Streisand zurück auf den Dreh.
Von Newsdesk/©DPA
Film
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out