Bühne frei für «Mamma Mia 2»!
Das erfolgreiche ABBA-Musical «Mamma Mia!» geht in die zweite Runde. Ein Vorgeschmack bietet der Trailer zu «Mamma Mia – Here We Go Again», der im Juli 2018 in die Kinos kommt.
Mit zahlreichen Performances grosser Hits der Kultband ABBA lockte der Musicalfilm «Mamma Mia!» 2008 viele Zuschauer in die Kinos. Aber die Geschichte von Donna und ihrer Tochter Sophie geht weiter – am 19. Juli 2018 wird die Fortsetzung in den deutschen und Schweizer Kinos anlaufen.
Achtung Spoiler! Sophie (Amanda Seyfried) heiratete im ersten Teil des Films und lud das Männer-Trio Sam (Pierce Brosnan), Harry (Colin Firth) und Bill (Stellan Skarsgard) zu dem Event ein, von denen allesamt als ihr leiblicher Vater in Frage kamen. Nun ist Sophie schwanger. Unterstützung erhält sie von den Jugendfreundinnen ihrer Mutter (Meryl Streep): Rosie (Julie Walters) und Tanya (Christine Baranski) reisen zu ihr auf die griechische Insel Kalokairi. Gemeinsam mit Sophie schwelgen sie in alten Erinnerungen und Geschichten aus den wilden 1970er Jahren, als Sophies Mutter Sam, Harry und Bill kennenlernte. Für das grosse musikalische Finale darf Sophies Grossmutter (Cher) natürlich auch nicht fehlen.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Deine MANNSCHAFT-Playlist: Die spannendsten Herbst-Releases
Dein queerer Soundtrack für die goldene Jahreszeit: The Irrepressibles, HAAi, The Hidden Cameras, King Princess und Jay Som veröffentlichen neue Alben. Fünf Künstler*innen, die Genres neu denken, Identitäten feiern und ihre Musik zum Sprachrohr machen.
Von Martin Busse
Unterhaltung
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur