Bereit für den Winter? Drück auf Play, Baby!
Die neue Playlist deiner MANNSCHAFT: Von Asbjørn über Bodies bis The Cure
Es gibt was Erlesenes auf die Ohren: Die besten queeren Alben der Saison – und obendrauf unsere MANNSCHAFT-Playlist mit passendem Vibe für den Winter.
Unsere Playlist jetzt anhören:
Can’t Get It Out Of My Head
Eine exquisite Auslese von aktuellen Ohrwürmern findest du in unserer Youtube MANNSCHAFT-Playlist, oder auf unserer Spotify-Playlist:
Unsere Album-Tipps
Bodies - «Bodies»
Wozu braucht man Instrumente, wenn man mit Händen, Füssen und Stimmbändern – also mit dem Körper – Klänge erzeugen kann? Kat Frankie hatte schon immer ein Faible für A-cappella-Songs und baute diese gerne in ihre Konzerte ein. Irgendwann entstand die Idee, daraus ein eigenständiges Konzept zu entwickeln. «Bodies» war geboren.
Gemeinsam mit sechs nicht minder talentierten Kolleginnen aus der feministisch-queeren Berliner Musikszene trat die Australierin in Locations wie der berühmten Elbphilharmonie auf und hat nun ein erstes Album realisiert: Das selbstbetitelte «Bodies». Neun A-cappella-Titel sind darauf zu finden, die zum Teil während früheren Tourneen live zu hören waren, zum Teil aber auf der Platte auch zum ersten Mal erscheinen.
Was «Bodies» so faszinierend macht, ist seine klare, schnörkellose Schönheit. Jede Melodie steht für sich und versteckt sich nicht hinter aufgeplusterten Produktionen. Die intelligenten, gesellschaftskritischen Texte von Kat Frankie schweben über den intimen, berührenden Harmoniegesängen von Albertine Sarges, Barbara Greshake, Erika Emerson, Fama M'Boup, Liza Wolowicz, Tara Nome Doyle und Trinidad Doherty. Erscheint am 6.12.2024
The Cure – «Songs Of A Lost World»
16 Jahre war es her, dass The Cure ihr letztes Album veröffentlicht haben. Umso verständlicher also, dass «Songs Of A Lost World» von den Fans sehnsüchtig erwartet wurde (MANNSCHAFT berichtete).
Wer die britische Band schon in ihren Anfangstagen feierte, dürfte sich über diese LP besonders freuen. Denn Frontmann Robert Smith, der das Lippenstift-Tragen für Rockstars salonfähig machte, und seine Kollegen kehren zu dem Sound zurück, der ihre frühen Werke prägte: ein kantiger Stil, der tief im Punk verwurzelt ist, aber auch mit Ambient und New Wave liebäugelt. Erschienen am 1.11.2024
Asbjørn – «The Secret Our Bodies Hold»
Tanz und Musik gehören untrennbar zusammen. Diesen Ansatz verfolgt auch der Däne Asbjørn auf «The Secret Our Bodies Hold». Die elf Tracks sind allesamt darauf angelegt, in Bewegungen umgesetzt zu werden, schliesslich waren es auch Bewegungen, die den Avant-Pop-Künstler zu den Stücken inspirierten.
Die Platte strahlt dabei eine ungeheure Vitalität aus, die es schwer macht, still sitzen zu bleiben. Stattdessen lohnt es sich, alle Gliedmassen in Schwingung zu versetzen und sich ganz den flirrenden Sounds hinzugeben. Erschienen am 1.11.2024
Noch nicht genug? Hier geht es zu all unseren Playlists!
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Deine MANNSCHAFT-Playlist: Die spannendsten Herbst-Releases
Dein queerer Soundtrack für die goldene Jahreszeit: The Irrepressibles, HAAi, The Hidden Cameras, King Princess und Jay Som veröffentlichen neue Alben. Fünf Künstler*innen, die Genres neu denken, Identitäten feiern und ihre Musik zum Sprachrohr machen.
Von Martin Busse
Unterhaltung
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur