Blumen gegen Hass: Pride in Jerusalem
Heute Abend erwartet Jerusalem die bislang grösste Gay-Pride seiner Geschichte. Nachdem vor zwölf Monaten ein religiöser Extremist für ein Blutbad sorgte, ist die Alarmbereitschaft dieses Jahr gross. Allerdings ist auch viel Wille in der Community spürbar, dem Terror nicht klein beizugeben.
Die diesjährige Gay-Pride in Jerusalem ist Shira Banki gewidmet. Die damals 16-Jährige wurde vor einem Jahr von einem religiösen Extremisten, Yishai Schlissel, während des Marschs der LGBT-Community auf offener Strasse erstochen.
Die Organisatoren erwarten eine Rekordzahl an Teilnehmenden, viele Heteros folgen dem Aufruf der Eltern von Banki und solidarisieren sich. Hierbei werden 2000 zusätzliche Polizisten aufgeboten, um mehr Sicherheit in Anbetracht der vergangenen Geschehnisse zu gewährleisten.
Organisator Tom Canning sagt, die Pride-Tage seien die einzigen des Jahres, wo LGBT-Menschen sich in Jerusalem öffentlich zeigen und wohl fühlen könnten. Anders als im gelobten Gay-Mekka Tel Aviv muss homosexuelles Leben in der «heiligen Stadt» im Verborgenen stattfinden.
Eine symbolträchtige Person wird heute allerdings fehlen, Bürgermeister Nir Barakt unterstützt wohl das Abhalten der Kundgebung, möchte sich selber aber nicht dazugesellen. In einem Interview mit der Tageszeitung «Jediot Achronot» sagt er zum umstrittenen Politikum: «Toleranz bedeutet nicht nur, eine Parade abzuhalten. Es bedeutet auch, einen Weg zu finden, diese ohne die Gefühle anderer zu verletzten, durchzuführen.»
Die Menschen, die an der Pride in Jerusalem heute Abend teilnehmen, werden eingeladen, Blumen mitzubringen, um den Tatort in ein Blütenmeer zu verwandeln.
Text: Curdin Seeli
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Gewinn für uns alle» – Neue Kampagne wirbt für Akzeptanz für Queers
Die erste Kampagne einer Bundesregierung für die Akzeptanz von LGBTIQ wurde vom Beauftragten der Bundesregierung für die Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt, dem Queer-Beauftragten Sven Lehmann in Auftrag gegeben.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Queerfeindlichkeit
J.K. Rowling hat ein neues Feindbild: Asexualität
Die Autorin JK Rowling, die für ihre polarisierenden Ansichten über trans Menschen bekannt ist, hat sich am International Asexuality Day in einem neuen Online-Beitrag gegen Asexuelle gerichtet.
Von Newsdesk Staff
News
Soziale Medien
International
Oberösterreich
Homofeindliches Hass-Netzwerk: Nachahmer schlagen zu
In Oberösterreich wurden zwei Verdächtige gefasst
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Dating
Österreich
Gesundheit
Mahnung: Die Mpox-Bedrohung wird immer ernster
Besonders Männer, die Sex mit Männern haben, tragen zu längeren Übertragungsketten bei
Von Newsdesk/©DPA
News
Lifestyle