Bischof Bätzing zieht gemischte Bilanz der Weltsynode
Es fehle an Mut
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat eine gemischte Bilanz der Weltsynode in Rom gezogen.
Einerseits sei die Synode ehrlich gewesen und habe alle drängenden Fragen angesprochen. «Sie hat die Fragen des Volkes Gottes auf den Tisch gelegt», sagte Bätzing am Sonntag in Rom. Dazu gehörten die Frage von Frauen und ihrer echten Beteiligung in der Kirche, die Frage von geschlechtlicher Identität und Orientierung und die strukturellen Ursachen des sexuellen Missbrauchs in der Kirche
«Ehrlich war die Synode auch, weil nicht Einigkeit in all diesen Fragen besteht. (…) Die Synode war sehr ehrlich, und dafür bin ich dankbar und gehe auch zufrieden nach Hause zurück.»
Allerdings fehle es der Synode noch an Mut, sagte Bätzing. Es sei immer wieder Angst vor Veränderungen in der Kirche zu spüren gewesen. Er wünsche sich deshalb für die nächste Synode in einem Jahr auch den «Mut, klare Fragen zu identifizieren und sie einer Klärung zuzuführen, die die Kirche verändert um der Menschen willen».
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) nannte die Weltsynode dagegen den «Beginn eines Kulturwandels». Die Synode habe in ihrem mit grosser Mehrheit angenommenen Zwischenbericht zentrale Punkte des dringend nötigen Wandels aufgelistet, sagte ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp nach Mitteilung vom Sonntag. «Jetzt müssen Taten folgen.»
Die Synode hat sich gegen Diskriminierung von Gläubigen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgesprochen.
Die Synode habe den massenhaften sexuellen Missbrauch verurteilt und zugleich als strukturelles Problem der Kirche benannt, so Stetter-Karp. «Sie hat sich gegen Diskriminierung von Gläubigen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgesprochen. Sie hat für die Stärkung von Frauenrechten in der Kirche gestimmt.» Nun hoffe sie, dass man dies auch konkret sehen werde. Im ZdK sind die Laien – die Nicht-Kleriker*innen – der katholischen Kirche in Deutschland organisiert.
Die Beratungen der Synode (MANNSCHAFT berichete) waren am Samstag zu Ende gegangen. Nach fast vier Wochen verabschiedeten die etwa 360 Bischöfe und katholischen Laien – darunter erstmals auch Frauen – am Samstagabend mit Zwei-Drittel-Mehrheit eine gemeinsame Erklärung, die in strittigen Punkten allerdings eher vage blieb. Nächstes Jahr wird die Synode fortgesetzt.
Laut Umfrage ist die Union in Deutschland weit vorn, das Wagenknecht-Bündnis käme auf 14 Prozent. Die Ex-Linken-Politikerin sorgte mit Äusserungen zu LGBTIQ wiederholt für Aufregung (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Lust
Umfrage: Gruppensex ist verbreiteter, als du denkst
Zwei von drei Befragten haben ihre Fantasien ausgelebt und Sex mit mehreren Partner*innen gleichzeitig erlebt. Eifersucht sei dabei kein grosses Thema, wie die Umfrage der Erotikcommunity Joy Club ergibt.
Von Newsdesk Staff
Queer
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch