Berlin: Ist Oben-ohne-Baden jetzt mehr im Trend?
Das Oben–ohne–Baden soll für Frauen nicht mehr zum Problem werden – das versprachen die Berliner Bäderbetriebe im Frühjahr (MANNSCHAFT berichtete). Jetzt hat die Badesaison begonnen. Macht sich das bemerkbar?
Vor Kurzem machte das Thema viele Schlagzeilen – in Berlin sollen Frauen ungehindert oben ohne baden dürfen. Nun zeigt sich: In den Bädern der Hauptstadt nutzen Frauen bisher nur vereinzelt diese Möglichkeit.
«In den Sommerbädern ist oben ohne auf den Liegewiesen durchaus weiter verbreitet, aber geschwommen wird zurzeit kaum oben ohne», sagte Bäder-Sprecherin Claudia Blankennagel der Deutschen Presse-Agentur.
Andere Gäste hätten die oben ohne schwimmenden Frauen zwar registriert, aber sonst nicht weiter beachtet. «Konflikte oder Beschwerden hat es unseres Wissens nach nicht gegeben», so die Sprecherin.
Verboten war es ohnehin nicht – aber seit diesem Jahr soll Oben–ohne–Baden in Berlins Schwimmbädern für Frauen auch nicht mehr zum Problem werden. In einer internen Anweisung sei klargestellt worden, dass das Schwimmen oben ohne für alle Personen gleichermassen erlaubt sei, hatten die Bäderbetriebe im März mitgeteilt.
Queer Summer Splash Zuvor hatte sich eine Berlinerin (mit Erfolg) beschwert, weil sie nicht wie Männer oben ohne in einem Hallenbad in Berlin-Kaulsdorf schwimmen durfte. Momentan muss sich die Aktivistin aber gar nicht mehr mit dem Thema beschäftigen. Sie gehe meist in einem See schwimmen, da interessiere es niemanden, ob sie oben ohne oder auch ganz nackt bade, erklärte sie auf Anfrage.
Ein anderer Fall aus Berlin hatte bundesweit für Schlagzeilen gesorgt: Wegen ihres nackten Oberkörpers wurde eine Frau im Sommer 2021 eines Wasserspielplatzes im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick verwiesen.
Aus Sicht der Ombudsstelle stellte dies eine Diskriminierung dar. Eine Klage gegen das Land Berlin auf finanzielle Entschädigung dafür blieb jedoch erfolglos.
Derweil steigt am 2. Juli – bereits zum fünften Mal – im Berliner Prinzenbad (in Kreuzberg) der Queer Summer Splash als LGBTIQ-Freibad-Tag. Man wolle sich damit einen vornehmlich hetero besetzten Ort erobern, sagen die Veranstalter*innen. Damit sich an dem Tag alle wohlfühlen, gibt es eigens geschulte Security aus der Community am Einlass sowie das Awareness-Team in «Gaywatch»-T-Shirts. Wie viele Oben-ohne-Badegäste dabei sein werden, muss man abwarten.
Deutschland gilt als FKK-Geburtsland, doch trotz der gemischten Saunen hierzulande gibt es auch ein Unwohlsein am Nacktsein. Oben-ohne-Baden für Frauen polarisiert nach wie vor, zeigte eine Umfrage (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Guido Maria Kretschmer wird 60: «Ich bin schon vom Leben high»
Guido Maria Kretschmer hat immer Menschen gefunden, die an ihn geglaubt haben. Mit Können und Vertrauen auf das Gute hat der offen schwule Modedesigner, Autor und TV-Moderator eine Erfolgsgeschichte geschrieben.
Homophober Angriff in Kassel: Wer hat etwas gesehen?
Geschlagen, getreten, beleidigt – so endet für einen Mann eine Begegnung am See. Die Polizei prüft ein homophobes Motiv.
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.