Benedict Cumberbatch hat nun Stern auf «Walk of Fame»
Der Schauspieler ist als Hauptdarsteller in dem queeren Western «The Power of the Dog» im Oscar-Rennen
Der britische Oscar-Anwärter Benedict Cumberbatch hat nun einen festen Platz in Hollywood – er ist mit einem Stern auf dem «Walk of Fame» verewigt worden. Die Zeremonie nutzt der Star für einen ernsten Appell.
Der Schauspieler Benedict Cumberbatch (45) hat auf Hollywoods «Walk of Fame» eine Sternenplakette mit seinem Namen enthüllt. Dies sei eine «aussergewöhnliche Ehre», sagte der Brite, sichtlich gerührt, am Montag (Ortszeit) vor Hunderten Fans und Fotografen. Er erhielt die 2714. Plakette auf dem berühmten Bürgersteig. Cumberbatch wurde mit der Fernsehserie «Sherlock» und durch seine Superheldenrolle als «Doctor Strange» bekannt.
Als Gastredner lobten Regisseur J.J. Abrams («Star Trek Into Darkness») und Marvel-Produzent Kevin Feige die Verdienste des Schauspielers. Er sei in allen Rollen einfach fantastisch, egal ob als Hamlet, Sherlock Holmes oder als Dr. Strange, schwärmte Feige.
Cumberbatch schlug in der Feierstunde auch ernste Töne an. Er sprach über Corona-Opfer, die Klimakrise und den Krieg in der Ukraine. Er wolle seine Unterstützung für die Menschen in der Ukraine zeigen, aber auch für die Menschen in Russland, die sich gegen ihre Herrscher auflehnen. «Wir müssen handeln», sagte der Schauspieler. Jeder könne etwas tun, etwa Menschenrechtsorganisationen unterstützen oder Druck auf Politiker ausüben, appellierte der Brite.
Die Auszeichnung wollte er seinen Eltern in Grossbritannien widmen, sagte der Sohn des Schauspielerpaares Wanda Ventham (86) und Timothy Carlton (82). Cumberbatch posierte mit seiner Ehefrau, Theaterregisseurin Sophie Hunter (43), auf der Plakette. Sie sind Eltern von drei kleinen Jungen. «Ihr seid meine kleinen Sterne», betonte der Schauspieler.
Cumberbatch ist Ende März als Hauptdarsteller in dem queeren Western-Drama «The Power of the Dog» im Oscar-Rennen (MANNSCHAFT berichtete). 2015 war der Brite für seine Hauptrolle in dem Drama «The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben» bei den Academy Awards nominiert gewesen – ebenfalls für die Rolle eines schwulen Mannes.
Der Film «The Imitation Game», der die Geschichte des wegen Homosexualität verurteilten britischen Mathematikers Alan Turin erzählt, erhielt damals den Oscar in der Kategorie «bestes adaptiertes Drehbuch» (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland
Bühne
«Als Anderssein nicht irritierte, sondern inspirierte»
In seinem neuen Programm «Tanz auf dem Vulkan» taucht Sven Ratzke ein in die verruchten 1920er Jahre der brodelnden Metropole Berlin. An seiner Seite die virtuosen Streicher*innen des renommierten Matangi Quartets.
Von Kriss Rudolph
Geschichte
Queerfeindlichkeit
Musik
Serie
Charlie Hunnam ist Ed Gein – Dieses «Monster» prägte schon Hitchcock
Die neue Staffel der Netflix-Serie «Monster» widmet sich dem Serienmörder Ed Gein – und zeigt, warum seine Geschichte bis heute Horrorklassiker prägt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
People