Belgische Stadt Ypern widerruft Erlaubnis für rechtsextremes Festival
Zuvor hatte es Kritik an der Genehmigung für «Frontnacht» gegeben
Die belgische Stadt Ypern will ein rechtsextremes Musikfestival doch nicht genehmigen. LGBTIQ waren davor gewarnt worden, in die Nähe der Stadt zu kommen.
Der Stadtrat habe einstimmig beschlossen, die Veranstaltung nicht zu erlauben, berichtete die Nachrichtenagentur Belga am Dienstag unter Berufung auf die Stadt. Demnach sei die Auflage, dass die Veranstaltung keine Verbindung zu Neonazismus und Neofaschismus haben dürfe, nicht erfüllt worden.
Mehrere Organisationen und politische Parteien hätten sich zuvor für eine Absage des Festivals ausgesprochen. Auch Sicherheitsbehörden hätten Bedenken geäussert. Demnach sollten Bands auftreten, die neonazistisches und neofaschistisches Gedankengut vermittelten. Auf der Veranstaltung sollten Ankündigungen zufolge auch Musiker aus Deutschland auftreten.
«Ich verstehe absolut nicht, dass dieses Festival stattfinden kann», hatte Thorsten Hindrichs, Musikwissenschaftler an der Universität Mainz, zuvor gegenüber De Standaard erklärt. Hindrichs konzentriert sich auf die rechtsextreme Musikszene und nannte bestenfalls für «unglaublich naiv», Neonazi-Gruppen auftreten zu lassen.
«Wir merken hier in Deutschland, dass junge Neonazis in Telegram-Kanälen planen, zur Frontnacht zu gehen», sagte Hindrichs. «Ich rate People of Color oder LGBTIQ-Personen, an diesem Wochenende nicht in die Nähe von Ypern zu kommen.» Eine weitere Gefahr solcher Festivals bestehe darin, dass sie Neonazi-Denken normalisieren. Eins der Ziele solcher Veranstaltungen sei es, Menschen zu rekrutieren.
In und um die Stadt Ypern gab es in den beiden Weltkriegen schwere Kämpfe. Während des Ersten Weltkriegs kamen dort mehr als eine halbe Million Menschen ums Leben. Auch kam es in der Region zum ersten Einsatz von Giftgas. Am 22. April 1915 hatten die Deutschen den Befehl für einen Chlorgas-Angriff gegeben.
Deutsch-Rap feiert oft homophobes oder gar antisemitisches Gedankengut: Kollegah bereut nur einen Teil davon (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Feiern
London verliert weitere queere Location
London verliert eine weitere queere Feier-Location: die G-A-Y Bar in Soho. Das hat Besitzer Jeremy Joseph angekündigt.
Von Newsdesk Staff
Musik
«Als würde man noch einmal von Anna R. in den Arm genommen»
Noch kurz vor ihrem Tod arbeitete Anna R. an einem neuen Soloalbum. Ein Freund erzählt, wie sich diese Lieder für ihn anfühlen - und was er an der Rosenstolz-Sängerin so geliebt hat.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Unterhaltung
People
People
Nemo: «Nach dem ESC wurde ich in diesen Wirbelsturm reingezogen»
Knapp eineinhalb Jahre nach dem ESC-Sieg erscheint Nemos Debütalbum «Arthouse»: Zeitgleich geht es auf grosse Tour u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Ukraine.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Musik
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz