Bekenntnis zu Diversität: Regenbogenflagge am Reichstagsgebäude
Das Parlamentspräsidium ist zu einer grundsätzlichen Einigung gekommen
Zum Christopher Street Day hisst der Deutsche Bundestag die Regenbogenflagge. Darauf hat sich das Parlamentspräsidium grundsätzlich geeinigt, wie die Bundestags-Pressestelle am Mittwoch bestätigte.
Die Fahne soll demnach vor dem Reichstagsgebäude oder auf einem der vier Türme wehen – zumindest am Christopher Street Day sowie am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOT), der jährlich am 17. Mai begangen wird.
Dies werde die Sichtbarkeit des Bekenntnisses zu Vielfalt und Diversität noch einmal deutlich erhöhen, erklärte Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD).
Die Liberalen Schwulen und Lesben (LiSL) – eine Vorfeldorganisation der FDP – sprachen von einem starken Signal, «dass die Community im Zentrum der deutschen Demokratie angekommen ist».
Erst vor anderthalb Monaten hatte das Bundesinnenministerium offiziell die Genehmigung erteilt, dass die Regenbogenflagge zu bestimmten Anlässen vor Dienstgebäuden des Bundes gehisst werden darf (MANNSCHAFT berichtete).
In Berlin findet die CSD-Parade dieses Jahr am 23. Juli statt.
Das könnte dich auch interessieren
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel
Homophober Übergriff mit Pfefferspray
Homophober Übergriff in Cottbus: Hier wurde ein 29-jähriger verletzt.
Eine World Pride unter Trump: Wie sicher sind Reisen in die USA noch?
Die World Pride findet diesmal in Washington statt – für die Hauptstadt ein besonderes Jubiläum. Es ist aber auch eine Veranstaltung in der Nähe des Weissen Hauses, das «Genderideologie» ablehnt.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin