Referendum gegen den ESC 2025 kommt!
Muss das Programm abgespeckt werden?
Daniel Frischknecht, Parteipräsident der Eidgenössischen Demokratischen Union (EDU), sieht die «göttliche Ordnung» durch den Contest gefährdet. Seine Partei hat nun genug Stimmen gegen die Finanzierung des ESC-Rahmen-Programms gesammelt.
Der Vorsitzende der EDU, Daniel Frischknecht, erklärte bei der Übergabe der rund 4'000 Unterschriften im Basler Rathaus, der Kanton könne das Geld besser investieren als für den ESC. Dieser sei zuletzt ohnehin zu einer Propagandaplattform für Queers geworden.
Gegenüber der NZZ sagte er kürzlich sogar, der Contest sei «Versuch einer Gehirnwäsche, bei der das Schweizer Fernsehen zuvorderst mitmache». Das Referendum findet am 24. November statt und richtet sich gegen den Kredit von rund 35 Millionen Franken, mit dem der Kanton Basel-Stadt das ESC-Rahmenprogramm finanzieren will. Geht es nach der EDU, wird der Contest möglicherweise kleiner ausfallen als geplant.
Der Contest sei «ein Brandbeschleuniger für Versuche, Andersdenkende mundtot zu machen.» Letztlich gehe es darum, die «göttliche Ordnung zu zerstören und durch eine neue Ordnung zu ersetzen», sagte der 60-jährige Ex-Junkie, dem auch Nemos Auftritt in Malmö nicht gepasst hat (MANNSCHAFT berichtete). Dass der Gewinner-Act zum Höhepunkt der Performance eine Dornenkrone aufgesetzt bekommen habe, sei «Gotteslästerung».
Auch EDU-Grossrat Samuel Kullmann will den ESC verhindern. Dort werde Antisemitismus toleriert und Okkultismus praktiziert; letzteres zielte auf den irischen Beitrag ab (MANNSCHAFT berichtete). Dies führe zu einem schweren Reputationsschaden und zu grossen Sicherheitsrisiken, so Kullmann.
Vom ESC nach Paris: Der offen schwule Weltrekord-Schwimmer Már Gunnarsson studiert am Royal Northern College of Music in Manchester und nahm an den diesjährigen Paralympischen Spielen teil (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
International
Trinidad und Tobago verbieten Homosexualität erneut
Ein Berufungsgericht in Trinidad und Tobago hat einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Beziehungen im Land wieder unter Strafe gestellt. Ein LGBTIQ-Aktivist aus dem Land hatte die Legalisierung vor sieben Jahren erwirkt.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Politik
Frankreich
War es das? Le Pen wegen Veruntreuung von EU-Geld schuldig gesprochen
Der Schuldspruch gegen Marine Le Pen wegen Veruntreuung trifft Frankreichs Rechtsnationale hart. U.a. aus Ungarn kommt eine Solidaritätsbekundung.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Deutschland
++ Homophober Übergriff in Berlin ++ Sachsen-Anhalt vor Pride-Saison ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
News