Banksy will früheres Gefängnis von Oscar Wilde zu Kunstort machen
Der Stadtrat von Reading unterstützt das Angebot
Mit Einnahmen aus dem millionenschweren Verkauf einer Schablone will Banksy ein leerstehendes britisches Gefängnis, in dem einst Oscar Wilde einsass, in ein Kunstzentrum umwandeln.
Wie die Zeitung Sunday Times (bezahlpflichtiger Artikel) berichtete, bietet der sagenumwobene Street-Art-Künstler an, das Angebot des Stadtrats von Reading um zehn Millionen Pfund (11,7 Mio Euro) auf 12,6 Millionen Pfund zu erhöhen.
Es handelt sich um die Schablone, mit deren Hilfe Banksy im März ein grossflächiges Kunstwerk auf die Aussenwand der früheren Haftanstalt in Reading gemalt hatte. «Create Escape» zeigt einen Häftling, der sich mit Hilfe zusammengeknoteter Laken und einer Schreibmaschine abseilt. Das Werk gilt als Reverenz an Wilde, der von 1895 bis 1897 wegen homosexueller «Unzucht» hier eingesperrt war. Bisher ist erst einmal eine Zeichenvorlage von Banksy versteigert worden.
«Ich hatte kaum ein Interesse an Reading, bis ich an Bord eines Schienenersatzverkehrbusses an dem Gefängnis vorbeifuhr», zitierte die Zeitung den Künstler. «Es ist selten, eine ununterbrochene, 500 Meter lange bemalbare Oberfläche mitten in einer Stadt zu finden. Ich bin geradezu über meinen Sitznachbarn geklettert, um einen besseren Blick zu erhaschen.»
Der Stadtrat von Reading, etwa 55 Kilometer westlich von London, unterstützt Banksys Angebot. Eine Offerte des Gremiums war zuletzt abgelehnt worden und das seit 2013 ungenutzte Gebäude einem Immobilienunternehmen zugeschlagen worden, doch auch dieser Deal kam nicht zustande. Zwischendurch hiess es, hier sollten Luxuswohnungen entstehen (MANNSCHAFT berichtete).
Das Justizministerium reagierte hingegen skeptisch auf Banksys Vorhaben. Die Angebotsfrist sei abgelaufen, hiess es.
Das Zuchthaus von Reading war rund 170 Jahre in Betrieb und schloss im Januar 2014. Im Rahmen des Kulturjahres 2016 machte die Gemeinde Reading die Räumlichkeiten erstmals der Öffentlichkeit zugänglich. Die Denkmalschutzorganisation National Trust bot geführte Rundgänge im Gefängnis an, unter anderem konnte man auch die Zelle von Oscar Wilde besichtigen sowie die berüchtigte Tretmühle – ein Folterinstrument, an das er mit seinen Mitinsassen über einen Monat lang täglich sechs Stunden gefesselt war.
Der britische Schauspieler Rupert Everett drehte ein Regiedebüt «The Happy Prince» über Oscar Wilde. In dem Film übernahm er auch selbst den Part des schwulen Dichters (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Fussball
«Besorgniserregend» – Kritik an Infantinos Trump-Reise
FIFA-Präsident Gianni Infantino glänzt vor dem Kongress seines Verbandes in Paraguay zunächst mit Abwesenheit. Lise Klaveness, lesbische Ex-Kickerin und Infantino-Kritikerin, reagiert verständnislos.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Sport
International
Queerfeindlichkeit
LGBTIQ-Rechte in Europa unter Beschuss, nicht nur in Ungarn
Grossbritannien ist in der neuen Ausgabe der Rainbow Map von ILGA-Europe um sechs Plätze zurückgefallen – und liegt nun auf Rang 22.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
Sport
Schluss mit Rente! Gus Kenworthy trainiert für Olympia
Er will es nochmal wissen: Gus Kenworthy trainiert für die Olympischen Spiele 2026. Der offen schwule Ski-Freestyler kehrt auf die Piste zurück!
Von Newsdesk Staff
News
Fokus
Deutschland
Auch in Bayern: Deutlich mehr Hasskriminalität gegen Queers
LGBTIQ sind auch in Bayern immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. Strong, die Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt, hat ihre Statistik für 2024 veröffentlicht: Die Zahlen sind erneut gestiegen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN