Auf dem Weg zur eigenen Identität: «Heartstopper»
Detailverliebt und fantasievoll erzählt
Bevor im November der nächste Teil kommt: Vier Bände der bezaubernden «Heartstopper»-Comics von Alice Oseman über die Teenager-Liebe von Charlie und Nick sind bereits erschienen.
Text: Simone Veenstra
In welches Regal? In die «Verfilmte queere Comics»-Abteilung im Bücherregal zu Kiriko Nananans «Blue», Brian K. Vaughans «Runaways» und «Paper Girls» (gemeinsam mit Cliff Chiang). Denn nach der Serie ist vor dem nächsten Lesen und umgekehrt.
Wie sieht es aus? Das Heartstopper-Universum war und ist ein Work in Progress. Das macht es nicht nur inhaltlich authentisch, sondern ist auch an den unterschiedlichen Zeichenstilen zu sehen: Charmant, scheinbar mit schnellem Strich und schwarz-weiss in den bisher erschienenen vier Bänden (ein fünfter ist in Planung); detailverliebt, fantasievoll und in Farbe im zusätzlichen Buch «Heartstopper – Ein ganzes Jahr» oder den colorierten Webcomics. Hier wie dort: Alice Oseman hat ein ganz besonderes Talent für Gesichtsausdrücke.
Um was geht es? An seiner Schule wissen alle Bescheid: Charlie Spring ist schwul. Nicht alle reagieren allerdings auch gut auf diese Neuigkeiten. Mithilfe seiner (äusserst diversen) Freund*innen und seiner grossen Schwester kommt der 14-Jährige durch die nicht gerade einfache Zeit. Wenn er in der klassenübergreifenden Lerngruppe einen Platz neben dem 16-jährigen Hockey-Star Nick zugewiesen bekommt, ist das der Beginn einer aufregenden, behutsam erzählten Liebesgeschichte. Der Weg zur eigenen Identität, zu Selbstliebe und zum Verarbeiten schlechter Erfahrungen kann jedoch auch mit liebevoller Unterstützung schmerzhaft und langwierig sein.
Wie finden wir es? Themen wie Identitätsfindung, mentale Gesundheit und die damit verbundene Herausforderungen machen «Heartstopper» zu weit mehr als einer mitreissenden Liebesgeschichte. Zusätzlich lassen sich in anderen Veröffentlichungen von Alice Oseman Inhalte finden, die vermutlich auch in die Netflix-Serie miteinfliessen. So beispielsweise die zwei Kurzromane «Nick and Charlie» (2020) und «This Winter» (2022). Das schon 2014 auf Englisch (und 2023 in überarbeiteter Neulauflage auf Deutsch) erschienene Debut der Autorin, «Solitair», in dem es um Charlies grosse Schwester Tori geht, spielt einige Monate nach dem Ende der ersten Netflix-Staffel.
Der letztes Jahr auf Deutsch erschienene Roman «Nothing left for us» (im Original «Radio Silence») wirft mehr Licht auf Charlies Freund Aled. Und dann gibt es noch schier unendlich viele Mini-Geschichten auf Tumblr, Tapas und Webtoons – eben ein ganzes Universum. Eintauchen lohnt sich.
Alice Oseman: «Heartstopper», 4 Bände Hardcover, Loewe Graphix Verlag, auch als Soft- cover und E-Book
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Buch
Don Bachardy – der Mann hinter Isherwood
Eine neue Oral History von Michael Schreiber über Amerikas berühmtestes schwules Künstlerpaar.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Unterhaltung
Geschichte
People
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
People
Katy Perry beginnt Tour mit Heiratsantrag von lesbischem Paar
Die US-Sängerin landet mit einer Sci-Fi-Show in Hannover. Abseits der Musik sorgte sie zuletzt mit einem Flug ins Weltall für Aufsehen ‒ und durch innige Fotos mit dem Ex-Premier Kanadas.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Liebe
Musik