Doku über Whitney Houston blickt in Abgründe ihres Lebens
Arte zeigt «Whitney – Can I Be Me?»
Eine sagenhafte Stimme, eine einzigartige Karriere und ein verdammt trauriger Tod – Whitney Houstons Leben endete viel zu früh. Der Fernsehsender Arte zeichnet es mit der Doku «Whitney – Can I Be Me?»(«Kann ich mal ich selbst sein?») nach.
Die Macher*innen der Doko lassen Menschen aus dem Umfeld des Superstars zu Wort kommen – vom Bodyguard über den Musikproduzenten zu Bandmitgliedern und Bekannten. Auch ältere Interviews mit Whitney Houston oder ihrer Familie werden eingespielt. Der rote Faden der Doku ist die letzte erfolgreiche Welttournee im 1999. Die durfte erstmals ein Filmteam auch backstage begleiten. Das Material war zuvor noch nie veröffentlicht worden.
Jetzt wird auch das Leben von Boy George verfilmt
Der 100-minütige Film, der 2017 schon im Kino lief, zielt vor allem darauf ab, zu zeigen, welche Ereignisse die Sängerin verunsichert und traurig gemacht und sie am Ende ihres Lebens so stark aus der Bahn geworfen haben. Houston war im Februar 2012 im Alter von 48 Jahren tot in der Badewanne eines Hotelzimmers in Beverly Hills gefunden worden. Gerichtsmediziner kamen zum Schluss, dass das Ableben des Popstars ein Unfall war, jedoch ein Herzleiden und Kokain dazu beigetragen haben.
Whitney Houston befand sich der Doku zufolge im Laufe ihres Lebens im Scheinwerferlicht immer wieder in einem Dilemma, obwohl sie eigentlich immer nur «die Nette» sein und mit ihrer Musik Spass haben wollte. Trotz ihres Ruhms und Erfolges hat sie sich nie frei gefühlt, sie selbst zu sein. Die Sängerin starb im Alter von 48 Jahren.
Lesbische Liebe zu ihrer Assistentin Wegen ihrer engen Freundschaft zu einer Frau machten Gerüchte über ihre mögliche Homosexualität die Runde, diese Freundschaft opferte sie sogar für ihren Ehemann, den US-Sänger Bobby Brown. Das Paar liess sich trotzdem 2006 scheiden.
Jede*r soll damals gewusst haben, dass Whitney lesbisch war – das behauptete die lesbische Schauspielerin und Moderatorin Rosie O’Donnell 2017 in der Show «Watch What Happens Live». Die Sängerin habe über Jahre in einer Liebesbeziehung mit ihrer Assistentin Robyn Crawford gelebt.
Kurz vor der Scheidung war Houston noch von der Firma ihres schwer kranken Vaters auf 100 Millionen Dollar verklagt worden. Wegen ihres Alkohol- und Drogenkonsums litt schliesslich auch die beeindruckende Stimme.
All das habe sie immer weiter zerstört, sagen Wegbegleiter*innen. All diese Puzzleteile sollen am Ende mit zu ihrem Untergang beigetragen haben. «Sie starb an einem gebrochenen Herzen», erklärt ein Weggefährte.
Türkisches Modehaus verbietet Regenbogen und Einhörner
Whitney Houston gehört zu den erfolgreichsten Musiker*innen der 80er- und 90er-Jahre. Allein ihr Debütalbum mit drei Nummer-1-Hits verkaufte sich rund 25 Millionen Mal, und kein Soundtrack wurde öfter gekauft als der zum Film «Bodyguard».
Die Doku läuft im Rahmen der «Summer of Dreams»-Reihe am 17. Juli, 22.05 Uhr und ist bis zum 15. August 2020 in der Arte-Mediathek zu sehen.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Claudia Schiffer über Karl Lagerfeld: Er war wie Feenstaub
Karl Lagerfeld hat sich zeitlebens hinter seiner Kunstfigur versteckt. Jetzt gibt es eine neue TV-Biografie. Sie blickt hinter die Fassade.
Von Newsdesk/©DPA
Mode
People
Film
Kultur
FKA Twigs soll Josephine Baker spielen
Die britische Sängerin ist im Gespräch für die Rolle in einem Biopic
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Film
Musik
People
Lorde: Fühle mich «geschlechtlich in der Mitte», nicht aber nicht-binär
Es gibt neue Musik von Lorde aus Neuseeland: Ihr viertes Album «Virgin» soll am 27. Juni erscheinen. Aber es gibt noch mehr Neuigkeiten von der Künstlerin.
Von Newsdesk Staff
Musik
TIN
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul