Homophobie tötet: Trauer um schwules Paar Tigran und Arsen
Der Generalberichterstatter für LGBTIQ-Rechte im Europarat, Lacroix, fordert Konsequenzen
Die LGBTIQ-Organisation Pink Armenia berichtet von dem tragischen Fall eines jungen, schwulen Paares, das sich wegen homophober Anfeindungen für den gemeinsamen Suizid entschieden hat.
Homofeindliche Anfeindungen und Intoleranz haben Tigran und Arsen in Jerewan, der Hauptstadt der ehemaligen Sowjetrepublik Armenien, so sehr in die Verzweiflung getrieben, dass sich das Paar das Leben genommen hat.
Kurz vor ihrem Freitod postete das Paar etliche Bilder bei Instagram: Sie küssen sich und zeigen ihre Verlobungsringe. Dazu schrieben sie: «Happy Ending: Die Entscheidung, diese Fotos zu teilen und auch für den nächsten Schritt, wurde von uns beiden getroffen.» Darauf haben sie sich für den gemeinsamen Suizid entschieden: Sie sprangen am 20. Oktober von einer Brücke.
Doch der Hass hörte nicht auf. Die von den jungen Männern geposteten Fotos verbreiteten sich schnell in den Sozialen Medien. Viele User*innen etwa bei Telegram erklärten, da die Jungen schwul sind, sei es richtig gewesen, Selbstmord zu begehen. Viele meinten, andere sollten dasselbe tun. Seit Jahren landet Armenien ganz unten im europäischen LGBTIQ-Ranking (MANNSCHAFT+).
Der Tod des Paares sei ein weiteres Beispiel dafür, dass Hass gegen LGBTIQ zu Leid führt, was wiederum zu Selbstmord führe, schrieb der Generalberichterstatter für LGBTIQ-Rechte im Europarat, Christophe Lacroix, bei Twitter. «Ich fordere die armenische Regierung auf, Hassreden wirksam zu bekämpfen und die Anti-LGBTIQ-Diskriminierung entschieden zu beenden», so Lacroix.
Der tragische Fall von Tigran und Arsen beweise einmal mehr, dass LGBTIQ in Armenien nicht sicher seien und weder von der Gesellschaft noch vom Staat geschützt würden, erklärte Pink Armenia.
«Es ist ungemein wichtig, Mitgefühl zu zeigen und die Schwere dessen zu erkennen, was passiert ist. Wir sprechen den Familien und Freunden der jungen Menschen unser Beileid aus und rufen gleichzeitig die Öffentlichkeit auf, Beleidigungen, erniedrigende Äusserungen und verzerrende Details des Vorfalls in Form von Hassbotschaften zu unterlassen sowie das Verbreiten von Hass.»
Die Haltung der Gesellschaft gegenüber LGBTIQ seien oft für Selbstmordgedanken verantwortlich, welche von Ängsten, Scham, Vorwürfen gegen sich selber und von Schuldgefühlen begleitet werden. Tauchen solche Gedanken auf, so sei es enorm wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen.
Brauchst du Hilfe? Wende dich in der Schweiz telefonisch an die Nummer 143 oder schreibe an die Berater*innen von Du-bist-Du.ch. In Österreich hilft die HOSI Wien (zu Büroöffnungszeiten) unter (+43) 660 2166605, das Kriseninterventionszentrum oder für LGBTIQ die psychosoziale Beratungsstelle Courage. In Deutschland gibt es die Notfall-Nummer 19446, zudem hilft u.a. der Verband für lesbische, schwule, bisexuelle, trans, intersexuelle und queere Menschen in der Psychologie, in Städten wie Köln kann man sich an Rubicon wenden.
Das könnte dich auch interessieren
Liebe
Erster offen schwuler Fussballprofi Spaniens hat geheiratet
Alberto Lejárraga hat im Juni seinen langjährigen Partner Ruben Fernandez geheiratet. Der einzige offen schwule Spieler im spanischen Männerfussball teilt nun Fotos der Feier und verbringt die Flitterwochen in Japan.
Von Newsdesk/©DPA
Sport
People
Community
Nach Angriff auf CSD Berlin: LSU will auch wieder 2026 dabei sein
Beim CSD wurde ein Wagen der Lesben- und Schwulen-Union (LSU) angegriffen.
Von Newsdesk Staff
Politik
Pride
Queerfeindlichkeit
Musik
«Onlyfans und Schlager würden sich nicht gegenseitig befruchten»
Daniel Johnson wurde mit schwulen Liedern wie «Romeo an Julian» in Schlagerkreisen bekannt – und träumt davon, auch mal bei der Schlagernacktparty aufzutreten.
Von Kevin Clarke
Unterhaltung
Soziale Medien
Liebe
Lust
People
Reisen
In welchen Ländern fühlen sich Queers am sichersten?
Je nachdem, wohin LGBTIQ reisen, fühlen sie sich willkommen oder nicht. An manchen Orten fühlen sie sich aber regelrecht unsicher. Andererseits: Wo ist Akzeptanz wirklich spürbar?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit