Anne Will: Eine der bekanntesten TV-Talkerinnen hört auf
Der Vertrag der lesbischen Journalistin läuft aus
Ihre Sendung ist für viele ein Sonntagabend-Ritual wie der «Tatort». Anne Will talkt spätabends im Ersten, so ist man es gewohnt. Doch Ende 2023 wird damit Schluss sein.
Anne Will hört Ende des Jahres mit ihrer gleichnamigen Polit-Talkshow im Ersten Deutschen Fernsehen auf. Der Vertrag laufe aus, teilten der Norddeutsche Rundfunk (NDR) und die 56 Jahre alte, offen lesbische Moderatorin am Freitag in Hamburg mit.
Will sagte: «Ich will mich gemeinsam mit meinem tollen Team voll auf die noch verbleibenden Sendungen konzentrieren, den Vertrag also mit unvermindertem Engagement und grosser Freude erfüllen, möchte ihn aber nicht verlängern. 2024 ist Neustart angesagt! Dann ist Zeit für Veränderung, andere Projekte, neue Perspektiven.»
Damit hört eine der bekanntesten deutschen Fernsehjournalistinnen nach 16 Jahren politischer Talkshow im Ersten auf.
Eine mögliche Nachfolge für das Sonntagabend-Format im ARD-Gemeinschaftsprogramm ist noch nicht bekannt. Der NDR und die ARD seien in Gesprächen, hiess es von Senderseite. Es ist ein prominenter Sendeplatz direkt nach dem quotenstarken «Tatort».
Unlängst hatte bereits Frank Plasberg nach vielen Jahren bei der Talkshow «Hart aber fair» im Ersten aufgehört. Die Sendung läuft weiterhin montagabends unter demselben Namen mit dem neuen Moderator Louis Klamroth.
Anne Will war bereits vor ihrer Talkshow-Karriere als «Tagesthemen»-Moderatorin dem Fernsehpublikum bekannt. ARD-Programmdirektorin Christine Strobl sagte: «Wenn Anne Will sich Ende des Jahres verabschiedet, hat sie über 16 Jahre den Polittalk im Ersten geprägt. Dies war und ist nur möglich, weil sie sich persönlich und mit ihrer Sendung immer weiterentwickelt hat.»
NDR-Intendant Joachim Knuth betonte: «Die sonntäglichen Streitgespräche im Ersten sind Teil der deutschen TV-Geschichte und gelebte Pluralität.» Will habe die politische Diskussion im Land über viele Jahre mit grossem Erfolg geprägt.
Über die Zukunft sagte der Senderchef: «Wir richten den Blick nun nach vorne, freuen uns auf die nächsten Ausgaben ‹Anne Will› und arbeiten bereits an Projekten für die Zukunft.»
Mit der Serie «Eldorado KaDeWe» traute sich die ARD erstmals, eine grosse lesbische Liebesgeschichte zur Primetime zu zeigen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Coming-out mit 83: Barry Diller hatte Angst vor Reaktionen
Mit 83 Jahren spricht Barry Diller, der Ehemann von Diane von Fürstenberg (78), erstmals offen über sein Schwulsein und beendet damit langjährige Spekulationen.
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.