Angebliche Totalzensur von Lady Gaga in China
Aus allen chinesischen Kommunikationsmitteln verbannt: Wegen ihrer Unterstützung des Dalai Lamas soll die Staatsbehörde für Radio, Film und Fernsehen (SARF) angeblich eine Totalzensur von Lady Gaga ausgesprochen haben.
Letzten Sonntag hat sich Lady Gaga in den USA mit dem Dalai Lama getroffen, dem spirituellen Führer des tibetischen Buddhismus. Gemäss Instagram von Lady Gaga haben die beiden über die Kraft der Güte gesprochen, die eine «kostenlose Währung aus einer Quelle, die nie versiegt» sei.
Die Aktion kam sowohl bei der chinesischen Regierung als auch bei den chinesischen Fans der Sängerin weniger gut an. Seit Jahrzehnten fordert der Dalai Lama die Unabhängigkeit Tibets von China. Laut einem Bericht der Japan Times hat die chinesische Staatsbehörde für Radio, Film und Fernsehen (SARF) eine Zensur von Lady Gaga in allen Medienkanälen angeordnet. Chinesische Websites und Medienkonzerne wurden demnach angewiesen, keine Songs und Bilder der Künstlerin zu verbreiten. «Jegliche Form von Propaganda, die der tibetischen Unabhängigkeitsbewegung dient, muss bekämpft werden», meldet die chinesische Staatsbehörde für Propaganda gemäss der Nachrichtenagentur AP.
In den Sozialen Medien richten Fans ihr Unverständnis direkt an Lady Gaga. «Für uns Chinesen ist das so, als ob du Bin Ladens Hand geschüttelt hast», schrieb ein User gemäss der Japan Times.
«Du weisst nicht, was dieses Foto ausdrücken kann», schrieb ein anderer Fan gemäss Gay Star News. «Wenn du deinen chinesischen Fans vertraust, löschst du dieses Bild.»
Es wäre nicht das erste Mal, dass China eine Zensur von Lady Gaga ausgesprochen hätte. 2011 wurde die Sängerin aufgrund ihres Albums «Born This Way» zensiert, weil sie «Verwirrung stiftet» und «der kulturellen Sicherheit der Nation» Schaden zufügen würde. 2014 wurde das Verbot wieder aufgehoben.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Serie
Neue Staffel «The Last of Us» mit Bella Ramsey – Starttermin steht fest!
Im April geht es endlich weiter mit der postapokalyptischen Drama-Serie «The Last of Us». Die neuen Episoden finden fünf Jahre nach den Geschehnissen der ersten Staffel statt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur
Kultur
«Glitzer und Flieder»: Der etwas andere queere Podcast
Queere Identitäten, politischer Widerstand, sehenswerte Filme – bei «Glitzer & Flieder» kommt so ziemlich alles auf den Tisch, was die LGBTIQ-Community bewegt. Dabei findet der Podcast einen ganz eigenen Zugang, um sich den jeweiligen Themen zu nähern.
Von Carolin Paul
Unterhaltung
Podcast & Radio