André Eisermann: Debatte über Cannabis auf Volksfesten ist überzogen
Der offen schwule Schauspieler war mit «Kaspar Hauser» und «Schlafes Bruder» bekannt geworden
Schauspieler André Eisermann stört, wie über Kiffen auf Rummelplätzen gesprochen wird. Er wünscht sich eine differenziertere Sichtweise – gerade mit Blick auf seine eigene Kindheit auf der Kirmes.
Schauspieler André Eisermann («Schlafes Bruder») hält die Diskussion über ein Cannabis-Verbot auf Volksfesten für überzogen. «Vielerorts soll das Kiffen auf dem Rummel jetzt verboten werden – allen voran in Bayern. Wegen der Kinder, heisst es», sagte Eisermann, der in einer Schaustellerfamilie aufgewachsen ist und als Kind selbst mit den Eltern über Kirmesplätze zog, der Deutschen Presse-Agentur. «Also – ich bin kein Alkoholiker geworden, obwohl ich Tag und Nacht von Extremsäufern umgeben war, die sich massenhaft in Bierzelten bei einem ‹Prosit der Gemütlichkeit› bewusstlos gesoffen haben.»
Er habe Zweifel, dass auf Volksfesten und in Biergärten «so viel gekifft wie gesoffen» würde, sagte Eisermann in Worms. «Wegen Alkohol gab es immer Ärger auf den Plätzen. Viele Schlägereien, viele Rettungswagen – wegen des konsumierten Alkohols. Was haben Kinder durch Alkoholkonsum – und der dadurch entstehenden Gewalt in der Familie – zu leiden!»
Die Expert*innen, deren Stimme er gehört habe, würden sagen, dass solche Dinge durch Cannabis nicht zu erwarten seien, meinte der 56-Jährige. «Und ich glaube auch nicht, dass jetzt über allen Volksfesten Rauchwolken aufsteigen.» Er wolle keinesfalls für Cannabis werben und sehe die Teil-Legalisierung durchaus kritisch, betonte Eisermann.
Meine Karriere hat mit vier Jahren begonnen, zwischen Striptease-Tänzerinnen und Mäuseschluckern.
«Aber das Kiffen zu verteufeln und das Saufen gleichzeitig zu verharmlosen, ist für viele, die sich mit der Schaustellerei auskennen, schlicht unprofessionell.» Eisermann war mit den preisgekrönten Literaturverfilmungen «Kaspar Hauser» (1993) und «Schlafes Bruder» (1995) bekannt geworden. «Meine Karriere hat mit vier Jahren begonnen, auf der Bühne im Bierzelt, zwischen Striptease-Tänzerinnen und Mäuseschluckern», sagte er einmal.
In der Mini-Serie «Mary & George» spielt Nicholas Galitzine einen jungen mittellosen Mann, der König James I. von England verführt (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Ungarn
Erneute Proteste gegen Pride-Verbot in Budapest
«Gray Pride» – In Budapest haben am Samstag erneut Tausende gegen das neue Gesetz protestiert, das Veranstaltungen wie die jährliche Pride-Parade verbieten will.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Europa
Spanien fordert Israel-Boykott beim ESC
Spanien macht Druck, Israel vom Eurovision Song Contest (ESC) im Mai in Basel auszuschliessen. Auch in Finnland gab es schon solche Bestrebungen.
Von Newsdesk Staff
News
Kultur
Eurovision Song Contest
Kommentar
Chemsex und eine Frage, die häufiger gestellt werden muss
Eine Konferenz in Berlin macht vor Kurzem den Anfang: Jetzt muss die Szene folgen.
Von Sören Kittel
Feiern
Lust
Schwul
Deutschland
Jens Spahn will neuen Umgang mit AfD – Kritik folgt
Bei der Bundestagswahl wurde die queerfeindliche AfD zweitstärkste Kraft. Wie sollte man nun mit ihr im Parlament umgehen? Der schwule CDU-Politiker Spahn macht Vorschläge – doch die stossen auf Unmut.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Politik