Als Drag King auf der Bühne: Kunstform und Therapie
Die Doku «Drag Kings – Auf der Bühne Mann» zeigt zwei Vertreter auf und hinter der Bühne.
Ein King auf der Bühne: Mann und Frau – das sind Kategorien, die Zoe und Anas ihr Leben lang als zu eng empfunden haben. Sie haben schmerzliche Erfahrungen mit Anderssein gemacht, mit ihrem Coming-out als queer und asexuell. Als Drag Kings fühlen sie sich frei.
«Drag war einer der wichtigsten Schritte für mich, zu mir selbst zu finden», sagt Zoe. Sie verwandelt sich seit sieben Jahren in Alexander Cameltoe. Mittlerweile arbeitet sie Vollzeit als Drag King und begeistert ihr Publikum auch auf internationalen Bühnen. Für sie ist Drag zugleich Kunstform und Therapie, wie sie in der Doku erklärt.
Anas, die gebürtig aus Russland stammt, hat sich schon in ihrer Kindheit als Aussenseiterin gefühlt. Anpassung, dachte sie, wäre die Lösung, um glücklich zu werden. Bis sie Drag entdeckt hat. Seit zwei Jahren tritt sie in ihrer Freizeit als Perry Stroika auf.
Die Doku «Drag Kings – Auf der Bühne Mann» steht in der ZDF-Mediathek.
Kurz nach seiner «Wiederauferstehung» mit der polarisierenden Single «J Christ», die bei seinen Fans und in den Medien eine Blasphemie-Debatte lostrat und für Furore sorgte, meldet sich Lil Nas X mit den nächsten News bei seinen Fans (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People