Alle aufgeklärt? «Sex Education» geht zu Ende
Die Serie besticht nach wie vor durch ihre progressive Erzählweise und ihren enorm diversen Cast
Die britische Coming-of-Age-Serie «Sex Education» wird schon beim Start als äusserst divers gefeiert. Vier Staffeln später geht sie nun zu Ende – und ist so bunt wie noch nie.
Potenzprobleme, feuchte Träume und ungewollte Schwangerschaften: Der britische Netflix-Erfolg «Sex Education» ist für prüde und erzkonservative Menschen wohl eher die falsche Serie. In der gerade gestarteten vierten Staffel sind die Jugendlichen im fiktiven Ort Moordale grösstenteils aufgeklärt – die Serie kann enden (MANNSCHAFT berichtete).
Rückblick: In der ersten Staffel von 2019 konzentriert sich «Sex Education» auf die Sex-Therapeutin Jean (Gillian Anderson) und ihren pubertierenden Sohn Otis (Asa Butterfield). Der ist zwar verklemmt, aber gibt, mit der Expertise seiner Mutter ausgestattet, Mitschüler*innen Nachhilfeunterricht fürs Bett.
In den finalen acht Folgen ist die Mutter-Sohn-Beziehung etwas abgekühlt. Jean muss sich quasi alleine um Töchterchen Joy und ihren neuen Job beim Radio kümmern, Otis geht frisch aufs Collage – und bekommt dort echte Konkurrenz in Sachen Aufklärungsarbeit.
Die britische Coming-of-Age-Serie besticht nach wie vor durch ihre progressive Erzählweise und ihren enorm diversen Cast. Die finale Staffel, in der einige liebgewonnene Nebencharaktere fehlen, ist dabei bunter als je zuvor.
So ist die populäre Studentin Aisha (Alexandra James) dunkelhäutig, taub und queer. Auch trans Personen, nicht-binäre Menschen, junge Männer im Rollstuhl und asexuelle Jugendliche finden sich in «Sex Education» wieder.
So viel Diversität mögen einige für übertrieben halten, es ist aber genau das Gegenteil: die Realität. So sind viele im Cast auch im echten Leben das, was sie spielen: nicht-binär, trans oder eben taub.
Das von Laurie Nunn entwickelte Werk verleiht den Charakteren somit eine enorme Tiefe und ist mehr als eine typische Teenie-Serie mit etwas Herzschmerz und albernen Sexwitzen. Es geht um Akzeptanz, Selbstliebe und Identitätssuche. Und das in einer Zeit, in der konservative Kräfte in den USA und anderen Ländern das Thema sexuelle Vielfalt am liebsten aus dem schulischen Sexualkundeunterricht verbannen würden (MANNSCHAFT berichtete).
In «Dr. Who» wird «Sex Education»-Star Ncuti Gatwa den ersten schwulen Doctor verkörpern und die aus «Heartstopper» bekannte trans Newcomerin Yasmin Finney spielt ebenfalls mit. Auch Jonathan Groff ist mit an Bord (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
Schweiz
«SVP greift LGBTIQ-Rechte sehr koordiniert und frontal an»
Anfang der Woche erklärte die Zürcher Gesundheitsdirektorin Rickli (SVP), dass sie geschlechtsangleichende Behandlungen bei trans Jugendlichen pauschal verbieten will – ohne wissenschaftliche Grundlage. Nun regt sich Protest.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht
Österreich
Wien demonstriert gegen transfeindliche Gewalt
In Österreich nehmen queerfeindliche Angriffe zu. Betroffen sind nicht nur queere Einrichtungen wie die Villa Vida und das Gugg, das Vereinszentrum der Hosi Wien, sondern auch viele Einzelpersonen.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Schweiz
Zürich: Rickli will Geschlechtsangleichungen bei Jugendlichen verbieten
Geht es nach Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli, sollen Minderjährige im Kanton Zürich keine geschlechtsangleichende Behandlungen mehr erhalten dürfen. LGBTIQ-Organisationen kritisieren ihre Forderung scharf.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht