Aidshilfe Düsseldorf schlägt Alarm: Präventionsarbeit vor dem Aus?
Und das in einer Zeit, da die Infektionen mit STI weiter steigen
Der geplante Landeshaushaltsentwurf NRW für 2025 mit Einsparungen von rund 35 Prozent im Bereich der HIV/STI-Prävention bedroht die Beratungs- und Präventionsangebote massiv, beklagt die Aidshilfe Düsseldorf.
Dies habe weitreichende Folgen: 40 Jahre erfolgreiche Präventionsstrukturen würden so nachhaltig beschädigt – und deutliche Kostensteigerungen im Gesundheitswesen zur Folge haben. Darauf weist die Aidshilfe Düsseldorf gemeinsam mit ihrem Landesverband in einer Pressemitteilung hin.
Weniger sexuelle Bildung für Jugendliche, ein massiver Einbruch der Beratungs- und Präventionsangebote im Bereich HIV und STI, weniger Vor-Ort-Arbeit – trotz steigender Infektionszahlen und sinkendem Wissensstand sieht der geplante Landeshaushalt 2025 66’000 Euro weniger für die Arbeit der Aidshilfe Düsseldorf vor (2025 zu 2024); und das zusätzlich zu einem bereits für 2024 reduzierten Budget in Höhe von 35’000 Euro (2024 zu 2023).
Die geplanten Kürzungen werden eine massive Reduzierung der Angebote im Bereich Youthwork, für Menschen mit einer Migrationsgeschichte sowie im Bereich der Präventions- und Beratungsarbeit für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) sowie Frauen haben. «Der geplante Haushaltsentwurf 2025 bringt das Fass zum Überlaufen. Wir arbeiten bereits seit 2012 mit ständig reduzierten Stellenanteilen durch die gleichbleibenden, nicht an Tarif- und Kostensteigerungen dynamisierten Landesmittel. Effektiv bedeutet das seit unserer Gründung vor annähernd 40 Jahren eine Reduktion von über 50 Prozent der zur Verfügung stehenden Mittel», so die Aidshilfe.
Zum Beispiel biete man im Bereich Youthwork sexuelle Bildung und Wissensvermittlung, Identitätsentwicklung und Präventionsarbeit im Bereich der sexuell übertragbaren Infektionen (STI) an. In kostenfreien sexualpädagogischen Workshops an Schulen und Jugendeinrichtungen stehe v.a. die HIV/Aidsprävention im Fokus, genau wie die Sexualerziehung und der Umgang mit Themen wie Pornographie, Sozialen Medien etc. Aktuell werden jährlich rund 100 Workshops angeboten. In Folge der Einsparungen könnten ab 2025 nur noch 65 Workshops und damit 500 junge Menschen weniger erreicht werden. Dabei zeigten aktuelle Studien der WHO und der Bundeszentrale für Seite gesundheitliche Aufklärung (BZgA), dass das Präventionswissen und -verhalten sowie der Kondomgebrauch bei Jugendlichen weiter rückläufig sind und die Zahlen der STI weiter steigen.
Auch in der aufsuchenden Vor-Ort- und Szene-Arbeit mit männlichen Prostituierten, schwulen und bisexuellen Männern (MSM) hätten die Einsparungen einen massiven Einbruch der Beratungsarbeit vor Ort zu Folge. Das Gleiche gilt für die Arbeit für HIV-positive Frauen und deren Familien – ein seit über 25 Jahren erfolgreiches, NRW-weites Projekt. «Die vorgesehenen Kürzungen sind aus unserer Sicht nicht nur unverantwortlich gegenüber unseren Zielgruppen, sondern sie werden in Folge eine deutliche Kostensteigerung im Gesundheitswesen bedeuten. Sie beschädigen erfolgreiche Strukturen, die über die letzten Jahrzehnte aufgebaut wurden, nachhaltig: im Bereich der Prävention, Integration, Antidiskriminierung und im Bereich des Ehrenamtes», so die Aidshilfe Düsseldorf.
Die Anzahl der Menschen, die mit einer HIV-Infektion in Deutschland leben, steigt laut RKI (2023) auf 96’000 Personen. Auch in NRW setzten sich die bundesweiten Tendenzen fort und es gibt einen leichten Anstieg auf ca. 22’100 Menschen, etwa 1’710 davon sind nicht diagnostiziert. Düsseldorf gehört in Deutschland zu den besonders stark von HIV betroffenen Grossstädten. Eine HIV-Infektion bedeutet weiterhin – obwohl heute gut behandelbar – eine Vielzahl von Belastungen im körperlichen, psychischen und sozialen Bereich. HIV-Infektionen, die in fortgeschrittenem Stadium diagnostiziert werden, sind mit deutlich schlechteren gesundheitlichen Prognosen verbunden.
Mehr lesen > Conchita Wurst: «Die erste Dragqueen, die ich in meinem Leben sah, war mein Vater» (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Soziale Medien
Youtube löscht schwulen Präventionskanal - zum Pride Monat!
Als Begründung werden die Richtlinien zu «Sex und Nacktheit» angeführt. Die Deutsche Aidshilfe protestiert mit einem offenen Brief.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Pride
Deutschland
Österreich
FPÖ-ÖVP-Regierung streicht Förderung für queere Organisation
FPÖ-ÖVP-Regierung streicht die Förderung: Der grösste queere Verein in der Steiermark, die Rosalila PantherInnen, warnt vor dramatischen Folgen und spricht von einem «existenziellen Einschnitt».
Von Christian Höller
Bildung
Queerfeindlichkeit
News
NRW
Wirbel um Jobcenter Düsseldorf: CSD-Verbot für Fussgruppe?
Die Bundestagsverwaltung hat die Teilnahme ihrer queeren Mitarbeitendengruppe am CSD Berlin zurückgezogen. Dasselbe wiederholt sich nun offenbar in Düsseldorf mit der Fussgruppe des Jobcenters. Doch die Geschäftsführung weist die Vorwürfe zurück.
Von Kriss Rudolph
Pride
News
Arbeitswelt
News
Telekom hier queerfreundlich - aber Kürzung bei Diversität in USA
Hundertausende Menschen haben deswegen den Appell «Telekom vs. Trump: Vielfalt verteidigen!» unterzeichnet.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Arbeitswelt