Achtung, küssende Lesben auf der Fahrbahn!
Douglas feiert mit ihrer Weihnachtswerbung die Vielfalt
Verliebte Frauen mitten auf der Strasse und ein Schminkset für den Mannschaftskollegen. Die Parfümerie Douglas zelebriert in einem neuen Werbespot unter anderem auch queere Vielfalt.
Mit einem neuen Werbespot zu Weihnachten will Douglas möglichst viele Menschen ansprechen, darunter auch die LGBTIQ-Community. Im rund einminütigen Video ist unter anderem eine Frauenpaar zusehen, dass küssend auf der Strasse den ganzen Verkehr aufhält.
Geschenke sollen nicht irgendwelchen Geschlechterrollen, sondern dem Beschenkten oder der Beschenkten gerecht werden. So kriegt der Fussballspieler in der Mannschaftsumkleide ein Make-up-Set geschenkt. «Wichtig ist nicht das Geschenk selbst, sondern der damit verbundene Ausdruck von Liebe, Akzeptanz und Respekt dem Beschenkten gegenübe», schreibt Douglas.
Auf mehr Diversity setzt auch die Migros. Der grösste Detailhändler der Schweiz setzt ein schwules Paar in den Mittelpunkt von neuen Werbespots (MANNSCHAFT berichtete). Man wolle damit einen «Querschnitt der Schweizer Bevölkerung zeigen», so die Migros auf Anfrage.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Zwei Frauen in Berlin: Anabelas Kitchen
Zum Lesbian Visibility Tag – Ein Restaurant, das ohne Speisekarte funktioniert
Von Sören Kittel
Lesbisch
Community
Forderungen und Veranstaltungen zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit
In Berlin und Wien melden sich Aktivist*innen zu Wort, um strukturelle Diskriminierungen abzubauen
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
TIN
Lesbisch
Österreich
Film
Angelina Maccarone: «Warum sollte ich eine Hetero-Welt entwerfen?»
Mit mutigen queeren Geschichten machte sich Angelina Maccarone einen Namen – am 24. April kehrt die preisgekrönte Regisseurin nach über einem Jahrzehnt mit «Klandestin» auf die grosse Leinwand zurück. Ein Interview über das Aneinander-Vorbei-Leben und die Queer-Sättigung der Filmbranche.
Von Patrick Heidmann
Lesbisch
Kultur
Queer
Migration
Kommentar
Queer fürs Drama? Wenn Repräsentation im TV zur Farce wird
Was von homofeindlichen Vorfällen wie bei Jojo Siwa zu halten ist
Von Newsdesk Staff
People
Queerfeindlichkeit
TV
Unterhaltung
Lesbisch