5 Jahre nach Coming-out: Ex-Eishockey-Profi ermordet
Trauer und Entsetzen über den Tod von Janne Puhakka (1995-2024)
Der Finne Janne Puhakka ist tot. Die Polizei stuft den Fall als Mord ein.
Als Täter gilt der Partner. Er soll den 29-Jährigen mit der Schrotflinte getötet haben.
Es war im Jahr 2019, als sich Janne Puhakka als schwul geoutet hat – als erster finnischer Eishockeyspieler. Damals war seine aktive Karriere schon vorüber. Unter anderem absolvierte Puhakka 40 Spiele in der höchsten Liga Finnlands, mit der U18-Nachwuchs-Nationalmannschaft seines Landes hatte er WM-Bronze gewonnen.
Laut Polizei handelt es sich um ein besonders grausames und brutales Verbrechen. Der Tatverdächtige sei am Montag befragt worden. Laut ersten Ermittlungen sei das Tatmotiv das Ende der Beziehung zwischen den beiden.
Der Mord an Puhakka soll sich am Sonntagabend in seinem Haus im finnischen Espoo ereignet haben, berichtet die Zeitung Ilta-Sanomat. Der Tatverdächtige, sein 66 Jahre alter Partner aus Norwegen, habe sich der Polizei friedlich gestellt.
Die Rettungsdienste wurden von einem Freund des Paares gerufen, der sich Sorgen gemacht hatte, weil er Puhakka nicht erreichen konnte.
Aufgrund des Altersunterschiedes von 37 Jahren hatte Puhakka seinen Partner zu Anfang offiziell immer als seinen Onkel vorgestellt. Die beiden hatten sich im Juni 2014 online kenengelernt und sich bald ineinander verliebt.
Puhakka, der für Vereine in Kanada und Frankreich spielte, hatte bis zu seinem Coming-out im Jahr 2019 gezögert, ob er sich öffentlich äussern sollte. «Ich hatte Angst davor, wie ich im maskulinen Sport danach wahrgenommen werde», erklärte er drei Jahre später gegenüber der New York Post.
«Man kann problemlos schwul sein und Eishockey spielen», sagt dagegen der offen schwule Jon Lee-Olsen aus Dänemark (MANNSCHAFT berichtete).
Finnlands Ex-Innenministerin und ein Pastor wurden wegen Hassrede angeklagt Es geht um die Bezeichnung von praktizierter Homosexualität als Sünde (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul
Film
Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung als sehenswerte Doku
Eine Dokumentation die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät.
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Schwul
Eurovision Song Contest
JJ will Wien als ESC-Host 2026: «Mein Freund wohnt um die Ecke»
Nach 26 Songs in einem fast vierstündigen, aber sehr launigen ESC-Finale stand kurz nach Mitternacht fest: Im nächsten Jahr geht es nach Wien, denn die Siegertrophäe holte sich der österreichische Sänger JJ für seinen Song «Wasted Love».
Von Sarah Stutte
Unterhaltung
Schweiz
Schwul
Österreich
People
Deutschland
Neubrandenburgs OB hisst zum Abschied nochmal Pride-Fahne
Wohl zum letzten Mal in seiner Amtszeit liess Silvio Witt am Wochenende vor dem Rathaus Regenbogenfahnen hissen. Der offen schwule Oberbürgermeister Neubrandenburgs scheidet Ende Mai aus dem Amt.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News