«Man kann problemlos schwul sein und Eishockey spielen»
Jon Lee-Olsen ist der weltweit einzige offen schwule Eishockey-Profi
Jon Lee-Olsen ist der dritte und heute einzige offen schwule Eishockey-Profi. Einer seiner Vorgänger wurde 1995 mit über 60 Messerstichen ermordet.
Am 3. Oktober outete sich der dänische Eishockey-Profi Jon Lee-Olsen im dänischen Fernsehen als schwul. Er ist bisher erst der dritte Profispieler, der den Schritt an die Öffentlichkeit wagte. Der 27-Jährige ist seit der letzten Saison Torhüter beim Club Rungsted Seier Capital, der im August und September in der Champions-League gegen den EHC Zug spielte.
«Es besteht ein Risiko, dass mich einige Personen anschreien und aus dem Konzept bringen wollen, wenn ich auf dem Eis stehe», sagte er im Newsprogramm Go’Aften. Das erfordere eine Bereitschaft und eine gewisse Reife. «Aber ich bin bereit zu zeigen, dass man problemlos schwul sein und Eishockey spielen kann.»
«Es hat länger gedauert, als ich erwartet hatte, aber jetzt bin ich bereit, für mich und andere einzustehen», sagte Lee-Olsen. Gegenüber Freund*innen und Familie hatte er sich bereits vor sieben Jahren geoutet. Nun sei er bereit, sich gegenüber dem Rest der Welt zu öffnen.
Das Coming-out sorgte weltweit für Schlagzeilen. «Es ist besonders», sagte Lee-Olsens Landsmann Lars Eller, der gegenwärtig für die Washington Capitals in den USA spielt. «Das lässt sich zwar über jede Sportart sagen, aber die Machokultur im Eishockey ist gross. Ich glaube, dass es keine einfache Entscheidung war für ihn. Es ist ein sehr mutiger Schritt.»
Der erste offen schwule Eishockey-Profi war der Schwede Peter Karlsson, der 1995 Opfer eines Hassverbrechens wurde. Ein Mitglied der rechtsextremen Szene stach ihn mit über 60 Messerstichen nieder. 2007 outete sich der Kanadier Brendan Burke, starb jedoch drei Jahre später in einem Autounfall.
Bekenntnis von Schweizer und Deutschen Eishockeyclubs gegen Homophobie Eishockeyfans des SC Berns, der ZSC Lions und des EHC Biel-Biennes riefen 2015 – 20 Jahre nach dem Mord an Karlsson – die Initiative «Gemeinsam gegen Homophobie» ins Leben. Die Unterzeichnenden sprechen sich gegen Diskriminierung aus und verpflichten sich, sowohl im Verein als auch im Stadion gegen Homophobie zu engagieren und Öffentlichkeitsarbeit zu leisten.
Die Eisbären Berlin setzten 2016 als erster Eishockeyclub Deutschlands das Logo des Bündnisses gegen Homophobie auf ihre Trikots. Die Fans unterstützten das Engagement indem sie in einem Match gegen die Krefeld Pinguine eine Regenbogen-Choreographie mit dem Motto «Love is Love» organisierte.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
HAZ – Queer Zürich mit Gleichstellungspreis geehrt
Der Verein HAZ – Queer Zürich wird mit dem Gleichstellungspreis der Stadt geehrt. Die Auszeichnung würdigt ein über fünf Jahrzehnte währendes Engagement für die Gleichstellung, Sichtbarkeit und Rechte von LGBTIQ in Zürich und darüber hinaus.
Von Newsdesk Staff
News
Aktivismus
Award
Europa
Manipulation? Televoting-System beim ESC soll untersucht werden
In Spanien ist eine Debatte über Israels Teilnahme am Eurovision Song Contest und das gute Abschneiden des Landes beim Publikum entbrannt.
Von Newsdesk/©DPA
News
Eurovision Song Contest
Religion
Papst Leo XIV.: Familie ist heterosexuell
Keine Chance für Queers: Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Leo XIV. definiert Familie als rein heterosexuelles Modell.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
«Der Skandal der Schwulenverfolgung wurde nie intensiv aufgearbeitet»
Wie die Doku «Raus aus dem Ghetto – Brühwarmes Theater und die Schwulenbewegung der 70er» die verdrängte Verfolgung schwuler Männer in der BRD aufarbeitet – und was sie über unsere Gegenwart verrät. Darüber sprachen wir mit Corny Littmann
Von Stephan Bischoff
Gesellschaft
Kultur
Film
Schwul