Homofeindliche und rassistische Angriffe weiter auf hohem Stand
Aktuelle Zahlen für die deutsche Hauptstadt
353 rassistische, homofeindliche und antisemitische Bedrohungen und Angriffe sind im vergangenen Jahr von einer Opferberatungsstelle in Berlin gezählt worden. Im Vorjahr 2020 waren es beinahe ebenso viele (357 Taten), davor 390 Fälle.
Durch die registrierten Fälle von Angriffen und Drohungen seien mindestens 620 Menschen bedroht, beschimpft oder verletzt worden, sagte Sabine Seyb von der Beratungsstelle Reachout am Mittwoch. Die Dunkelziffer solcher Taten sei aber sehr gross. (MANNSCHAFT berichtete über die Berliner Polizei, die queerfreindliche Gewalt besser erfassen will.)
«Wir erfahren nur von einem Bruchteil», so Seyb. Der grösste Anteil der Taten geschehe aus rassistischen Motiven.
Reachout sammelt die Daten nach eigenen Angaben anhand von Mitteilungen der Polizei, Medienberichten sowie Meldungen von Zeugen und Betroffenen. Hinzu kommen Angaben anderer Initiativen in den Bezirken.
Damit würden auch Ereignisse und Taten erfasst, die nicht bei der Polizei angezeigt wurden. Entscheidend für die Erfassung ist die Wahrnehmung des Opfers und nicht die juristische Einordnung als Gewaltdelikt. (MANNSCHAFT berichtete über Pläne, in Berlin stärker gegen Gewalt gegen LGBTIQ vorzugehen.)
Eine Antwort aus dem Bundesministerium des Innern und für Heimat zeigte kürzlich: Jeden Tag sind es in Deutschland drei queerfeindlichen Delikte. Das hatte Ulle Schauws (Bündnis 90/ Die Grünen) hat auf ihre schriftliche Frage vom 18. März erfahren.
Im Jahr 2021 wurden 1.051 hassmotivierte Straftaten gegen LGBTIQ registriert. «Dieses Ausmass an Gewalt gegen die LGBTIQ Community entsetzt mich immer wieder, denn wir müssen davon ausgehen, dass die tatsächliche Anzahl an Angriffen noch viel höher ist. Auch heute trauen sich viele queere Menschen immer noch nicht, Gewalt gegen sie anzuzeigen», so Schauws, Leiterin der AG Familie, Senior*innen, Frauen, Jugend und Queer der grünen Bundestagsfraktion:
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik