«Kampf für LGBT-Rechte ist ein Verbrechen»
Für Tansanias Innenminister Mwigulu Nchemba sind LGBTQ-Menschen und Befürworter deren Rechte ein Dorn im Auge. Jeder, der sich für diese Rechte einsetze, werde als Verbrecher betrachtet und sollte das Land verlassen – so Nchembas Statement, das er vor Kurzem an einer Fundraising-Zeremonie in der Hautpstadt Dodoma machte. Er betonte ausserdem, dass jegliche registrierten Organisationen, die für LGBT-Rechte einstehen, unwiderruflich abgemeldet würden. In Tansania ist es illegal, schwul zu sein oder an sexuellen Handlungen zwischen Männern teilzunehmen. Die Strafe kann bis zu 30 Jahre Gefängnis betragen.
Für einen weiteren Schlag ins Gesicht sorgte John Magufuli, Tansanias Präsident. Vergangene Woche liess er verlauten, er wolle den LGBT-Aktivismus in seinem Land rigoros bekämpfen und jene verhaften, die sich für die Rechte von LGBT-Menschen einsetzten – auch wenn das bedeutete, dass ausländische Organisationen oder andere Länder ihre Finanzhilfen an Tansania einstellen würden. Des Weiteren hat Magufuli vor, private Gesundheitszentren, die AIDS-Patienten behandeln und somit Sex zwischen schwulen Männern fördern würden, zu schliessen. «Ich möchte die Gelegenheit nutzen, die Organisationen und Institutionen zu warnen. Sobald homosexuelle Interessen geäussert oder unterstützt werden, gehen wir vor Gericht», so der Präsident.
[accordion] [item title=“LGBT-Rechte in Afrika“]
Weitere Informationen zu den LGBT-Rechte Afrikas findest du hier.
Klicke hier, um weitere Informationen zu den Gesetzen zur Homosexualität in den verschiedenen Ländern und Kontinenten zu erhalten. [/item]
[/accordion]
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Burkina Faso: SoHo fordert Schutz für LGBTIQ vor Strafgesetzgebung
In Burkina Faso soll Homosexualität künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. SPÖ-Gleichbehandlungssprecher Mario Lindner fordert internationalen Einsatz für die Rechte von LGBTIQ.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
News
International
International
In Russland nach LGBTIQ-Themen googeln ist jetzt verboten
Weitere Einschränkung der Meinungsfreiheit in Russland. Wer im Internet nach «extremistischen Inhalten» sucht, macht sich strafbar. Darunter fallen neben queeren Inhalten auch das Abspielen bestimmter Musik und Beiträge zur Opposition.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Kultur
Haben es queere Romane aktuell schwerer auf dem Buchmarkt?
Eine Berliner Buchhändlerin bemerkt, dass in diesem Herbst rund 100 weniger LGBTIQ-Titel herauskommen als im Vorjahr
Von Sören Kittel
Buch
LGBTIQ-Rechte
People
Olympiasieger Greg Louganis verkauft seine Medaillen und verlässt USA
Mit seinen fünf Weltmeistertiteln hat er es ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft.
Von Newsdesk Staff
Schwul
News
Sport