«120 Schläge pro Minute» räumt Queer-Preis in Cannes ab
Der Film des französisch-marrokanischen Regisseurs, Robin Campillo, wurde letzten Sonntag am Filmfestival in Cannes mit diversen Preisen ausgezeichnet. «120 Schläge pro Minute» wird im August in den französischen Kinos anlaufen und feierte in Cannes seine Premiere.
Die Jury am diesjährigen Film-Event in der französischen Stadt zeichnete das Drama mit der Queer Palm und dem FIPRESCI-Preis aus. Die Queer Palm wird jährlich an Filme in der Kategorie «LGBTIQ» verliehen.
Der Film spielt Anfang der Neunziger und handelt von AIDS-Aktivisten in Paris, wovon viele selbst HIV-postitiv sind. Der argentinische Schauspieler Nahuel Pérez Biscayart versetzt sich in die Rolle eines HIV-positiven AIDS-Aktivisten. Mit Gleichgesinnten kämpft er gegen die Regierung für die Förderung der Aufklärung von AIDS. «Ich bin sehr gerührt, dass ich den FIPRESCI-Preis erhalten habe. Vor allem bin ich auch gerührt, dass die internationale Presse meinen Film so unterstützt hat», so Campillo.
Ob und wann der Film in den schweizer und deutschen Kinos anlaufen wird, ist noch nicht bekannt.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
People
«Einer der besten Schauspieler» – Barbra Streisand über Robert Redford
Mit dem Klassiker «So wie wir waren» brachen Barbra Streisand und Robert Redford in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach Redfords Tod blickt die Schwulen-Ikone Streisand zurück auf den Dreh.
Von Newsdesk/©DPA
Film