5 Gründe, warum «All You Need» wirklich sehenswert ist
Unser Filme- und Serienexperte hat die Serie schon gesehen
Ab sofort gibt es auch in Deutschland eine Serie mit ausschliesslich queeren Protagonisten. Zu sehen ist «All You Need», eine Schöpfung von Regisseur und Autor Benjamin Gutsche. Aber lohnt sich das Einschalten für die Geschichte von Langzeitstudenten Vince, der sich in den verschlossenen Fitnesstrainer Robbie verliebt, während sein Mitbewohner Levo auszieht, um mit dem frisch geouteten Familienpapa Tom zusammenzuleben? Auf jeden Fall – und zwar nicht zuletzt aus diesen fünf Gründen.
#Hauptdarsteller Benito Bause Auf der Bühne ist Benito Bause schon in Halle, Zürich oder München aufgefallen, doch vor der Kamera ist er noch ein recht unbeschriebenes Blatt. Damit dürfte nach seiner Rolle als gerne feiernder Vince in «All You Need» Schluss sein. Einen derart charismatischen und wahrhaftig spielenden Stern hat man lange nicht am deutschen Schauspiel-Himmel aufgehen sehen. Sattsehen kann man sich an ihm jedenfalls in den fünf Folgen der ersten Staffel nicht, wobei auch seine drei Kollegen Frédéric Brossier, Arash Marandi und Mads Hjulmand kaum weniger überzeugend sind. Dass keiner in diesem Quartett offen schwul ist, tut ihrer Glaubwürdigkeit erfreulicherweise keinen Abbruch.
#Queere Nebendarsteller Dass es nicht ganz unproblematisch ist, dass die Hauptrollen der Serie von lauter Heteros gespielt werden, ist auch Regisseur Gutsche bewusst. Womöglich hätte die Besetzung anders ausgesehen, hätte das Gruppen-Coming-out deutscher Schauspieler*innen im Zuge des #ActOut-Manifests bereits vergangenes Jahr stattgefunden, verriet er MANNSCHAFT im Interview (zu lesen in der nächsten Ausgabe – zum Shop). Darauf, dass er auch queere Schauspieler*innen engagiert, hat er aber zumindest in den Nebenrollen trotzdem geachtet – und unter anderem Matthias Freihof, Martin Bruchmann, Julius Feldmeier oder Peter Geisberg engagiert.
#Sex-Appeal Deutsches Fernsehen ist gemeinhin eher als piefig bis verklemmt bekannt, doch davon kann in «All You Need» zum Glück nicht die Rede sein. Das Dick Pick fürs Grindr-Profil wird zwar «nur» als Schattenspiel gezeigt, doch insgesamt geht es hier – wie sich das für eine Serie über schwules Leben in Berlin gehört – erfreulich heiss zu, sei es im Bett oder der Club-Toilette. Bloss nicht auf die Zimmerpflanze schwenken, wenn zwei Kerle zu knutschen beginnen, war Gutsches Devise. Was nicht zuletzt deswegen möglich war, weil die Serie eben nicht für den züchtigen ARD-Vorabend, sondern direkt für die Mediathek produziert wurde.
Der Wunsch nach Authentizität ist dabei schon an den Drehorten zu erkennen.
#Original-Locations Dass Gutsche als schwuler, in Berlin lebender Mann ziemlich genau weiss, was er da in «All you need» erzählt, ist der Serie anzumerken. Der Wunsch nach Authentizität ist dabei schon an den Drehorten zu erkennen. Denn entstanden ist die Serie nicht nur unter anderem im Klunkerkranich oder auf der nuture Art-Minigolfanlage, sondern – wie Szenegänger*innen unschwer erkennen werden – auch im SchwuZ oder der Gay Sauna Boiler.
#Höchste Zeit Es mag banal klingen, doch der vielleicht beste Grund, sich «All You Need» anzuschauen, ist der, dass es die Serie überhaupt gibt. Jahrelang führten queere Figuren im deutschen Fernsehen ein Schattendasein in Nebenrollen, während im englischsprachigen Raum Produktionen wie «Queer as Folk» oder „«Looking» für Aufsehen sorgten. Dass nun 2021 endlich auch hierzulande LGBTIQ-Personal im Zentrum fiktionaler Geschichten glänzen darf, muss gefeiert und unterstützt werden. Ausserdem besteht Hoffnung, dass diesbezüglich endlich ein echter Knoten geplatzt ist. Eine zweite Staffel von «All You Need» wurde jedenfalls schon bestellt (MANNSCHAFT berichtete)
Ab diesem Freitag in der ARD-Mediathek sowie am 16. & 17. Mai auch in linearer Ausstrahlung beim Sender ONE
Das könnte dich auch interessieren
Film
Das sind die queeren Kino-Highlights am Pink Panorama in Luzern
Die Zentralschweiz darf sich auf vier Tage queerer Kultur freuen: Das «PinkPanorama»-Filmfestival präsentiert vom 19. bis 22. November 2025 Filme, Lesungen, Workshops und Partys im Stattkino/Bourbaki am Löwenplatz in Luzern.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Kultur
Berlin
Er warnte früh vor «Homoheilung»: Stolperstein würdigt Arzt
In Berlin wird ein weiterer Stolperstein für ein NS-Opfer verlegt. Rudolf Schild sprach sich vor über 100 Jahren gegen die vermeintliche «Heilbarkeit der Homosexualität» aus.
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Buch
Don Bachardy – der Mann hinter Isherwood
Eine neue Oral History von Michael Schreiber über Amerikas berühmtestes schwules Künstlerpaar.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Unterhaltung
Geschichte
People