40-Punkte-Plan: Frankreich sagt Homophobie den Kampf an
Auch trans Menschen sollen mit dem Plan besser geschützt werden.
Viele Erhebungen belegen es deutlich: Trans- und Homophobie in Frankreich werden zu einem immer grösseren Problem. Emmanuel Macrons Regierung will nun mit einem 40-Punkte-Plan gegen diese Entwicklung vorgehen. Die zuständige Staatssekretärin setzt dabei auf Sensibilisierung und Aufklärung in sämtlichen Bereichen des Lebens.
Die Hassgewalt gegen LGBTIQ nimmt in Frankreich stark zu (MANNSCHAFT berichtete). Im vergangenen Jahr gab es einen Anstieg um 36 Prozent im Vergleich zu 2018. Insgesamt wurden 1.870 Straftaten registriert, sowohl Beleidigungen wie tätliche Übergriffe. Mit einem 40-Punkte-Plan will die Regierung nun der Trans- und Homophobie in Frankreich den Kampf ansagen. Am gestrigen Mittwoch präsentierte die Staatssekretärin für die Gleichstellung der Geschlechter, Élisabeth Moreno, ihre Ziele.
Inklusion von LGBTIQ-Schüler*innen Der 40-Punkte-Plan setzt in erster Linie auf Sensibilisierung, Aufklärung und Erziehung. Dabei geht es um fast alle Bereiche des Lebens. Für die Schule wird die Regierung etwa eine neue Website ins Leben rufen. «Éduquer contre les LGBTphobies» wird Material für den Umgang mit LGBTIQ-Themen im Unterricht bereitstellen.
«Die Website soll den Lehrer*innen eine Waffe sein im Kampf gegen Trans- und Homophobie und eine richtige Inklusion von LGBT-Schüler*innen ermöglichen», sagte Moreno gemäss rfi.
Reiche Russen infiltrieren Anti-LGBTIQ-Netzwerke in Frankreich
Bewusstsein für Diskriminierung Auch im Adoptionsrecht soll der neue Plan zu Verbesserungen führen. Zwar haben gleichgeschlechtliche Paare in Frankreich seit 2013 das Recht zur Adoption, nur wenig hätten aber tatsächlich die Möglichkeit dazu.
Die Regierung will herausfinden, an welchen Hindernissen die Adoption bei gleichgeschlechtlichen Paaren scheitert und die zuständigen Behörden sensibilisieren. In sportlichen Institutionen und anderen öffentlichen Einrichtungen will Emmanuel Macrons Regierung ebenfalls das Bewusstsein für Diskriminierung stärken.
Verbot von «Konversionstherapie» Sensibilisierung ist für Moreno auch bei der Polizei das oberste Gebot. Die Polizist*innen sollen geschult werden im Umgang mit Opfern von trans- und homophober Gewalt. 22 Prozent der französischen LGBTIQ-Community war mindestens einmal im Leben schon Opfer von Hassgewalt. Dies ergab eine Umfrage des Instituts «Ifop» im Jahr 2019. 68 Prozent würden zudem aus Angst vor solchen Attacken Strategien anwenden, um «unsichtbar» zu bleiben.
Nach «Konversionstherapie» – LGBTIQ teilen ihre Geschichte auf TikTok
Nicht zuletzt will der Plan rigoros gegen «Konversionstherapien» vorgehen. Die gefährlichen und schädlichen «Homoheilungen» sind in Morenos Augen «verachtenswerte und mittelalterliche» Praktiken. «Wir wollen sie völlig verbieten», sagt die Staatssekretärin. Ihr Plan soll bis 2023 Realität werden.
Das könnte dich auch interessieren
People
Nemo: «Nach dem ESC wurde ich in diesen Wirbelsturm reingezogen»
Knapp eineinhalb Jahre nach dem ESC-Sieg erscheint Nemos Debütalbum «Arthouse»: Zeitgleich geht es auf grosse Tour u.a. in Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Ukraine.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Musik
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Radio & Podcast
Warum Anne Will jetzt lieber Podcasterin ist
Sie war eine feste Grösse im deutschen Fernsehen, doch inzwischen hat sie das Genre gewechselt. Die lesbische Ex-Talkmasterin Anne Will hat heute ihren eigenen Podcast - und fühlt sich damit sehr wohl.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Politik
Podcast & Radio