20 Jahre nach Wowereit – Ein schwuler Klaus will Berlin regieren
Klaus Lederer ist Spitzenkandidat für Die Linke
Eine Überraschung ist es nicht, dennoch steht seit Dienstag fest: Klaus Lederer zieht 2021 für Die Linke in den Berliner Wahlkampf. Er könnte nach Wowereit der zweite offen schwule Regierende werden.
«Das Schöne an Berlin ist, dass unsere Stadt nicht glattgebügelt ist», erklärte Klaus Lederer. Es gehe deshalb auch künftig darum «die Stadt so weiterentwickeln, dass ihre Vielfalt erhalten bleibt, die Freiräume geschützt werden, in denen Menschen ihr Glück finden».
«In Zeiten der Bewältigung der Corona-Folgen ist unser solidarischer Politikansatz noch einmal von höherer Bedeutung, die Herausforderungen ungleich grösser – aber wir stemmen sie zusammen», schrieb Klaus Lederer am Dienstagabend auf Facebook. «Als Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa leiste ich meinen Beitrag. Ich danke meinem Landesverband Die Linke. Berlin für das Vertrauen, mich als Spitzenkandidat vorzuschlagen.»
Damit könnte 20 Jahre nach Klaus Wowereit (SPD) wieder ein offen schwuler Politiker Regierender Bürgermeister von Berlin werden, diesmal von Die Linke. Während es bei dem SPD-Politiker im Jahr 2001 noch eine mittelgrosse Sensation war und Friedrich Merz (CDU) zu dummen Sprüchen veranlasste (MANNSCHAFT berichtete) – Wowereit hatte sich erst kurz vor der Wahl mit den Worten «Ich bin schwul und das ist auch gut so» geoutet –, war Lederer bereits offen schwul, als er in die Politik in. Er setzte sich u. a. in der Hauptstadt dafür ein, dass die schwule Bar Hafen im Regenbogenkiez Schöneberg erhalten blieb (MANNSCHAFT berichtete).
Über sein Coming-out sagte Lederer einst dem Tagesspiegel, das sei ganz «unproblematisch» gelaufen. «Ich hab irgendwann gemerkt, dass ich einen Jungen ganz hübsch fand. Das hat mich einen Augenblick lang beschäftigt, doch dann habe ich akzeptiert, dass das nun mal so ist.» Im Familien- und Freundeskreis sei das kein Thema gewesen.
Umfrage der Woche: Wie verbingst du die Festtage?
Bereits 2003 im Alter von 29 Jahren zog der gebürtige Schweriner ins Abgeordnetenhaus, dem er bis 2017 angehörte. Von 2005 bis 2016 war er Landeschef seiner Partei, die zunächst noch PDS hiess. Als sein Markenzeichen gilt seine Art, schnell zu denken und zu reden.
Die Linke war aus der Abgeordnetenhauswahl 2016 als drittstärkste Partei hinter SPD, CDU und knapp vor den Grünen hervorgegangen. Derzeit hat Rot-Rot-Grün Umfragen zufolge weiter eine Mehrheit, allerdings sind die Grünen stärkste Partei. Bei den derzeitigen Koalitionspartner*innen treten Frauen an: Der SPD-Landesvorstand nominierte erst vor wenigen Tagen die Bundesfamilienministerin und frischgebackene Parteichefin Franziska Giffey. Für die Grünen geht die frühere Landesvorsitzende Bettina Jarasch ins Rennen.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Brand vor CSD in Cottbus: Auch der Staatsschutz ermittelt
Vor dem CSD in Cottbus brennt ein Müllcontainer am «Regenbogenkombinat» und der Staatsschutz ermittelt – was steckt dahinter? Vor der CSD-Parade ist die queere Community in Cottbus besonders wachsam.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Fetisch
Neuer Name für«Mr. Leather Berlin»: «Es geht nicht darum, Leder zu ersetzen»
Der Verein Berlin Leder und Fetisch gibt seiner Misterwahl einen neuen Namen. Damit will der Verein auf den Wandel in der Fetischszene reagieren.
Von Newsdesk Staff
Lust
Deutschland
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People