Zwischen Freude und Trauer: 7 Eindrücke der Jerusalem Pride
Während in Tel Aviv hauptsächlich Party auf dem Programm steht, macht die Jerusalem Pride die Spaltung des Landes deutlich
Sieben Jahre nach der tödlichen Attacke gab es auch dieses Jahr Drohungen gegen die Jerusalem Pride. Die LGBTIQ-Community liess sich nicht einschüchtern und marschierte trotzdem.
Am 2. Juni fand in zum 20. Mal die Jerusalem Pride statt. Rund 7000 Teilnehmende marschierten mit Schildern und bunten Farben durch die Strassen der israelischen Hauptstadt. Während in Tel Aviv hauptsächlich Party auf dem Pride-Programm steht, macht die Jerusalem Pride die Spaltung des Landes deutlich.
Seit einer brutalen Messerattacke ist die Community in Israels Hauptstadt in Alarmbereitschaft. Ein ultraorthodoxer Extremist griff bei der Jerusalem Pride 2015 sieben Menschen an, die damals 16-jährige Shira Banki erlag ihren Verletzungen (MANNSCHAFT berichtete). Der Täter sitzt heute lebenslang im Gefängnis.
«Sie war ein Mädchen mit einem politischen Bewusstsein», sagte Shiras Vater im Vorfeld gegenüber dem israelischen Sender KAN. In der LGBTIQ-Community habe seine Tochter Anschluss gefunden und viele Freund*innen gehabt. Um diese zu unterstützen, habe sie für Gleichberechtigung gekämpft. «Deshalb ging sie dort hin.»
Auch dieses Jahr erhielten Mitglieder der LGBTIQ-Community im Vorfeld der Pride Drohungen auf Social Media, unter anderem mit dem Text «Wir werden nicht zulassen, dass die Pride-Parade in Jerusalem stattfinden wird. Jerusalem ist eine heilige Stadt. Das Schicksal von Schira Banki wird euch erwarten». Auf Facebook kursierten Fotos des Täters.
Gemäss Medienberichten verzeichnete Israel im letzten Jahr 2971 queerfeindliche Gewalt – zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Im südisraelischen Netivot hätte dieses Jahr erstmals eine Pride stattfinden sollen. Sie wurde abgesagt, nachdem die Mutter des Veranstalters eine Pistolenkugel in der Post erhielt.
Ein Rabbiner verglich 2021 Pride-Teilnehmende mit «wilden Tieren» (MANNSCHAFT berichtete).
Die LGBTIQ-Community liess sich nicht einschüchtern und zeigte sich bei der Jerusalem Pride in sämtlichen Facetten – in Drag, oben-ohne sowie mit Regenbogen-, Pan- und Trans-Fahnen. Meirav Cohen, Ministerin für soziale Gleichheit, und Omer Bar-Lev, Minister für öffentliche Sicherheit, nahmen ebenfalls beim Umzug teil.
Bar-Lev bezeichnete die Pride als einen «Sieg des Lichts über Dunkelheit, einen Sieg der Vernunft über den Extremismus». Es sei bedauerlich, dass die Polizei diesen «farbenfrohen und schönen» Event beschützen müsse.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Kommentar
«Man tritt nicht nach Schwächeren, die schon fast am Boden liegen»
Jacques Schuster, Chefredakteur der Welt am Sonntag hat einen in vielerlei Hinsicht gestrigen Text gegen LGBTIQ verfasst. Unser Autor antwortet mit einem Gegenkommentar*.
Von Kriss Rudolph
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit