Zwei Schwule in Berlin beleidigt und geschlagen
Die Angreifer waren zu viert
In der Nacht zum Samstag griffen vier Unbekannte in Neukölln zwei Männer an und beleidigten sie homophob.
Bisherigen Erkenntnissen nach waren die beiden Männer im Alter von 28 und 34 Jahren gegen 22 Uhr in der Elbestrasse unterwegs, als sie an der Weserstrasse auf eine vierköpfige Personengruppe stiessen, von der sie angesprochen und homophob beleidigt wurden.
Katholische Zeitung wollte Aeschbacher wegen Sexualität kippen
Einer der vier Männer soll dem 34-Jährigen dann mit einer Faust ins Gesicht geschlagen haben, sodass dieser zu Boden fiel. Ein weiterer Täter soll dem Jüngeren auf die Nase geschlagen haben. Die Begleiter der Angreifer sollen laut Polizeiangaben währenddessen die Gegend abgesichert haben. Die Vierergruppe floh anschliessend.
Die beiden Angegriffenen lehnten eine ärztliche Behandlung ab. Die weiteren Ermittlungen führt ein Fachkommissariat beim Polizeilichen Staatsschutz des Landeskriminalamtes Berlin.
Model in Genf als «schwul und schwach» beleidigt und geschlagen
Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 559 Fälle mit homo- und transphobem Hintergrund in Berlin erfasst. Damit hat sich die Anzahl der erfassten Fälle gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel (32%) bzw. 177 Fälle erhöht (MANNSCHAFT berichtete). In keinem Jahr zuvor wurden so viele Fälle von Gewalt gegen LGBTIQ in der Hauptstadt erfasst wie in 2019, wie MANEO, das schwule Anti-Gewalt-Projekt in Berlin, berichtet.
Zu den Bezirken, in denen LGBTIQ-feindliche Übergriffe am häufigsten vorkommen, zählten laut MANEO die Regionen Schöneberg, Neukölln und Mitte.
«Das Dunkelfeld ist weiter hoch», so MANEO-Leiter Bastian Finke. «Neben der guten Nachricht, dass viele den Weg zur Polizei gefunden und Anzeige erstattet haben, bleibt es weiter eine grosse Herausforderung für unsere Stadt, die Botschaften eindeutig zu kommunizieren, dass Hass und Gewalt gegen LGBTIQ nicht akzeptiert wird, dass die Solidarität den Opfern gehört und Uneinsichtige mit strafrechtlicher Verfolgung rechnen müssen».
Das könnte dich auch interessieren
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Guido Maria Kretschmer wird 60: «Ich bin schon vom Leben high»
Guido Maria Kretschmer hat immer Menschen gefunden, die an ihn geglaubt haben. Mit Können und Vertrauen auf das Gute hat der offen schwule Modedesigner, Autor und TV-Moderator eine Erfolgsgeschichte geschrieben.
Homophober Angriff in Kassel: Wer hat etwas gesehen?
Geschlagen, getreten, beleidigt – so endet für einen Mann eine Begegnung am See. Die Polizei prüft ein homophobes Motiv.
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.