Zurich Pride findet 2021 nicht in der gewohnten Form statt
Die Veranstalter*innen gehen stattdessen mit «Pride TV» auf Sendung
Der grösste queere Event der Schweiz findet auch 2021 nicht in der bekannten Form statt. Anstelle eines Festivals wollen die Veranstalter*innen das queere Lebensgefühl im Internet feiern. Shows, Talk und Musik werden online gestreamt. An der Demonstration wird weiterhin festgehalten.
In einem normalen Jahr ohne Corona feiern rund 42’000 Menschen während zwei Tagen auf dem Zürcher Kasernenareal und im Zeughaushof die Zurich Pride. Die Unsicherheiten aufgrund der Pandemie zwingen den Verein, das Festival in der bekannten Form zum zweiten Mal in Folge abzusagen, schreiben die Veranstalter*innen in einer Medienmitteilung.
Die Feierlichkeiten sollen aber nicht ins Wasser fallen. Am Samstag, 19. Juni 2021, wollen die Veranstalter*innen mit «Pride TV» ein Livestream aus dem Club senden. Auf dem Prideprogramm stehen politische Statements, Musik, Gesprächsrunden und Shows. Damit wolle man die Sichtbarkeit der queeren Community im Pridemonat Juni sicherstellen.
Wie der Verein weiter schreibt, will er alles daran setzen, die traditionelle Demonstration am 19. Juni unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Schutzmassnahmen durchzuführen. Die Route werde zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Das genaue Programm von «Pride TV» sowie weitere Informationen zur Demonstration werden sobald bekannt auf zurichpridefestival.ch, per Newsletter sowie den Social Media Kanälen der Zurich Pride auf Instagram und Facebook kommuniziert.
Im letzten Jahr musste die Zurich Pride aufgrund der Corona-Pandemie komplett abgesagt werden (MANNSCHAFT berichtete). «Es ist leider die einzig vernünftige Lösung angesichts der Coronavirus-Pandemie», sagte die damalige Vereinspräsidentin Lea Herzig.
Mit einem eigenen Podcast erzählt der Verein Zurich Pride Festival queere Geschichten aus der Community. Von unglaublichen Coming-outs, intimen Sexwünschen bis hin zu grossen Beziehungsdramen: Die Moderatoren Alex Wenger und Kevin Burke holen jede Woche Schweizer Queers ans Mikrofon. Im Februar feierte der Podcast seinen ersten Geburtstag (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Community
Erneuter Tod in der Pornobranche: Damien Stone verstorben
2017 hatte seine Karriere begonnen. Später war er Onlyfans-Model und erfolgreicher Bodybuilding
Von Newsdesk Staff
Lust
News
Porno
USA
Pronomen («sie/ihr») kommen im Weissen Haus nicht gut an
In sozialen Medien oder auch in E-Mail-Signaturen ist es nicht unüblich, Personalpronomen wie sie oder er anzugeben. Das Weisse Haus achtet einem Bericht zufolge darauf und reagiert – nicht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Neonazi und CSD-Störer verurteilt
Mehrere Überfälle innerhalb von rund zwei Monaten sollen von einer Gruppe verübt worden sein, die als rechtsextrem eingestuft wird. Es gibt auch einen Zusammenhang zu bundesweiten Störaktionen beim CSD
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Deutschland
Brandbrief: CDU Harz öffnet Tür für Queerfeindlichkeit
Mit Bestürzung nimmt der Lesben-, Schwulen- & Queerpolitische Runde Tisch Sachsen-Anhalt (LSQpRT) die Forderung des CDU-Kreisverbandes Harz zur Kenntnis, eine Zusammenarbeit mit der AfD nicht mehr grundsätzlich auszuschliessen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Politik