Zürich: Beratungsangebot für Männer mit Kinderwunsch
Schwule Männer, die ihren Kinderwunsch umgesetzt haben, teilen ihr Wissen
Der Dachverband Regenbogenfamilien unterstützt queere Männer mit Kinderwunsch. Die Beratungen finden in Zürich und via Video-Call statt.
Seit diesem Jahr bietet der Dachverband Regenbogenfamilien Beratungsgespräche im Gemeinschaftszentrum Schindlergut in Zürich für Menschen aus der LGBTIQ-Community an, die Eltern werden möchten oder in einer Regenbogenfamilie leben. Darunter gibt es neu auch Beratungsgespräche für schwule und bisexuelle Männer mit Kinderwunsch.
Zum Team gehören Vorstandsmitglieder José Blanco und Chris Wernli sowie Álvaro Catalá. Die drei Männer haben selbst Kinder und wollen ihre gemachten Erfahrungen mit der Community teilen. Alle drei sind auf unterschiedlichem Weg Väter geworden, so dass auch die Themen der angebotenen Beratungen vielfältig sein können, vom Umgang mit dem Kinderwunsch bis hin zur Umsetzung.
Häufige Formen der Familiengründung sind etwa Co-Parenting-Modelle und die Leihmutterschaft in Ausland. Weitere Themen der Beratungsgespräche sind Sozialversicherungsfragen und die Regelung des Betreuungsurlaubs sowie die Registrierung des Kindes in der Schweiz, die Stiefkindadoption und der Alltag als Regenbogenfamilie.
Wie Blanco gegenüber MANNSCHAFT betont, sind die Berater keine ausgebildeten Fachpersonen. Die Beratung soll als Gespräch auf Augenhöhe verstanden werden. «Unsere Beratungsmethode baut auf dem gemeinschaftlichen Wissen auf, jeder bringt seine Kompetenzen ein und wir können auf ein breites Netzwerk von Betroffenen zurückgreifen», sagt er. Man wolle dabei ganz auf die Bedürfnisse und Fragen der interessierten Personen eingehen.
Die Beratungen sind kostenlos und finden in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrums Schindlergut Zürich oder auch als Video-Call nach individuellen Terminvereinbarungen statt. Weitere Informationen zu Daten und Anmeldung sind auf der Website des Dachverbands Regenbogenfamilien aufgeführt.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle