Zürich: Beratungsangebot für Männer mit Kinderwunsch
Schwule Männer, die ihren Kinderwunsch umgesetzt haben, teilen ihr Wissen
Der Dachverband Regenbogenfamilien unterstützt queere Männer mit Kinderwunsch. Die Beratungen finden in Zürich und via Video-Call statt.
Seit diesem Jahr bietet der Dachverband Regenbogenfamilien Beratungsgespräche im Gemeinschaftszentrum Schindlergut in Zürich für Menschen aus der LGBTIQ-Community an, die Eltern werden möchten oder in einer Regenbogenfamilie leben. Darunter gibt es neu auch Beratungsgespräche für schwule und bisexuelle Männer mit Kinderwunsch.
Zum Team gehören Vorstandsmitglieder José Blanco und Chris Wernli sowie Álvaro Catalá. Die drei Männer haben selbst Kinder und wollen ihre gemachten Erfahrungen mit der Community teilen. Alle drei sind auf unterschiedlichem Weg Väter geworden, so dass auch die Themen der angebotenen Beratungen vielfältig sein können, vom Umgang mit dem Kinderwunsch bis hin zur Umsetzung.
Häufige Formen der Familiengründung sind etwa Co-Parenting-Modelle und die Leihmutterschaft in Ausland. Weitere Themen der Beratungsgespräche sind Sozialversicherungsfragen und die Regelung des Betreuungsurlaubs sowie die Registrierung des Kindes in der Schweiz, die Stiefkindadoption und der Alltag als Regenbogenfamilie.
Wie Blanco gegenüber MANNSCHAFT betont, sind die Berater keine ausgebildeten Fachpersonen. Die Beratung soll als Gespräch auf Augenhöhe verstanden werden. «Unsere Beratungsmethode baut auf dem gemeinschaftlichen Wissen auf, jeder bringt seine Kompetenzen ein und wir können auf ein breites Netzwerk von Betroffenen zurückgreifen», sagt er. Man wolle dabei ganz auf die Bedürfnisse und Fragen der interessierten Personen eingehen.
Die Beratungen sind kostenlos und finden in den Räumlichkeiten des Gemeindezentrums Schindlergut Zürich oder auch als Video-Call nach individuellen Terminvereinbarungen statt. Weitere Informationen zu Daten und Anmeldung sind auf der Website des Dachverbands Regenbogenfamilien aufgeführt.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Wenn Eltern auf das Pronomen für ihr Baby verzichten
In der Schweiz verzichten immer mehr Eltern auf Pronomen und die geschlechtliche Festlegung für ihre Babys. Ein neuer Trend? Wir haben in Deutschland und Österreich nachgefragt.
Von Michael Freckmann
LGBTIQ-Rechte
Ehe für alle
TIN
Regenbogenfamilie
Queerfeindlichkeit
Österreich bekommt nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime
Nach den Polizeirazzien gegen ein rechtes schwulenfeindliches Hate-Crime-Netzwerk hat der Nationalrat in Wien einen bundesweiten Richtungswechsel im Kampf gegen Hass und Diskriminierung beschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
Deutschland
++ Mpox-Fälle in Berlin nehmen zu ++ Köln bekommt neue queere Party ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
Musik
News
HIV, Aids & STI
USA
Kampf gegen Diversity: Jetzt sind Unis und Medien dran
Seit Donald Trump wieder im Amt ist, richtet sich seine Politik gegen Minderheiten. Nicht nur gegen trans Personen u.a. im Militär. Auch Diversity in Unis und Medien will die Regierung nun den Garaus machen
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Queerfeindlichkeit
News