Zu woke? Kritik an Berliner Polizei
Dass nach «männlich gelesenen» Personen gefahndet wird, stösst vielen auf
In einem öffentlichen Zeugenaufruf sucht die Polizei aktuell nach drei Straftätern (MANNSCHAFT berichtete). Eine Formulierung im Pressetext der Polizei sorgt seit Tagen für Aufregung.
Das Schläger-Trio soll im Juni 2023 einen Mann im U-Bahnhof Gesundbrunnen schwulenfeindlich beleidigt, angegriffen und beraubt haben. Die Bilder der Überwachungskamera zeigen drei junge Männer. Die Polizei fahndet nach «männlich gelesenen» Personen, wie es in einer Pressemeldung heisst.
Für Boulevardblätter wie Bild ein gefundenes Fressen. Formulierungen wie «weiblich gelesen» oder «männlich gelesen», heisst es dort in einem Artikel, seien «Teil einer Sprachideologie, die davon ausgeht, dass man das Geschlecht nicht am Körper erkennt. Das Geschlecht soll demnach nicht viel mit Biologie zu tun haben, sondern vielmehr eine Sache der Einstellung sein». Die Rede ist bei Bild «von Woke-Alarm bei der Berliner Polizei».
Der umstrittene FDP-Mann Gerhard Papke erklärte bei X (vormals Twitter) «Berlin zum Irrenhaus».
Auf dem Kurznachrichtendienst schimpften auch viele aufgebrachte User*innen. Eine meinte, an die Polizei gerichtet: «Wollt Ihr euch allen Ernstes mit aller Gewalt zum Affen machen?»
Doch das ist nur eine Sicht auf die Dinge. Marco Klingberg, Vorsitzender von VelsPol, dem Verband queerer Polizeibedienstete in Berlin-Brandenburg, erklärt gegenüber MANNSCHAFT: «In Zeiten, in denen Hass und Hetze im Internet immer gravierender auftreten, ist es wichtig, dass die Polizei einen diskriminierungsfreien und sensiblen Sprachgebrauch an den Tag legt. Dieser sollte aber auch sinn- und zweckmäßig angewendet werden. Die queere Community aber auch alle anderen Communitys schauen genau hin, wie sich die Polizei äussert. Dies sorgt auch zu einer positiven Entwicklung des Vertrauensverhältnisses zwischen den Communitys und der Polizei.» Eine Folge könne ein verbessertes Anzeigeverhalten sein, so Klingberg.
Die gerade laufende stark populistische Kritik an die Polizei sei hier eher hinderlich. «Ein angewendeter diskriminierungsfreier und sensibler Sprachgebrauch durch die Polizei ist keine ‹Sprachdiktatur›, wie von vielen unterstellt wird. Natürlich liest es sich ungewöhnlich, wenn von einem lesbaren Geschlecht gesprochen wird. Der Grund der Öffentlichkeitsfahndung gerät durch die anhaltende Diskussion und Kritik aber eher in den Hintergrund. Es geht hier um eine Informationsgewinnung zu den Tätern und im besten Falle zu einer Identifizierung der Personen, um das Strafverfolgungsverfahren fortführen zu können», erklärt Klingberg.
Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, dagegen erklärte: «Die Verwendung solcher Formulierungen ist besonders bei Fahndungsaufrufen aus polizeitaktischen Gründen kontraproduktiv», sagt Wendt. «Eine Pressestelle sollte sich auf das Fachliche beschränken und das Ideologische weglassen.»
In einem Kommentar zum Thema bei t-online heisst es auf sarkastische Weise treffend, die Polizei habe «im Grunde einen richtigen Riecher» gehabt. Denn: «Sprachideologie hin oder her: Eigentlich waren die Täter keine Männer, sondern drei halbstarke Jugendliche, die sich in sicherer Überzahl an einem Opfer vergriffen haben.»
Bei der Polizei ist es erst seit dem 1. Januar 2021 möglich, sich offiziell als trans oder inter Person zu bewerben. Hat die hessische Polizei damit alle Fragen für ihre Beschäftigten geklärt? (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland