Zensur in der Türkei: Netflix bricht Serie ab
Der Streamingdienst sollte eine schwule Hauptfigur streichen
Türkische Behörden drohten mit dem Entzug der Filmbewilligung, sollte Netflix nicht eine schwule Hauptfigur aus einer Serienproduktion entfernen. Der Onlinegigant liess sich das nicht bieten.
Nach Zensurversuchen seitens der Türkei sagte Netflix die Produktion einer türkischen Serie ab. Der Streamingdienst hatte die achtteilige Dramaserie «If Only» im März angekündigt, die Dreharbeiten hatten bereits begonnen.
Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, verweigerten die türkischen Behörden der von Netflix beauftragen Produktionsfirma Ay Yapim die erforderliche Bewilligung. Der Grund: Einer der fünf Hauptfiguren sollte offen schwul sein. Statt das Drehbuch zu ändern, entschied sich Netflix den Stecker zu ziehen und die Produktion komplett abzusagen.
«Aufgrund eines schwulen Charakters erhielt die Serie keine Bewilligung. Für die Zukunft ist das sehr beängstigend», sagte Ece Yörenç, Schöpferin von «If Only» gegenüber den türkischen Medien. Für die schwule Figur seien weder Sexszenen noch Berührungen mit einem anderen Mann vorgesehen gewesen.
Wo der Regenbogen auch in der Krise unerwünscht ist
Die Handlung von «If Only» häte sich um Reyhan gedreht. Die unglücklich verheiratete Frau reist 30 Jahre in die Zeit zurück zum Moment, in dem ihr Ehemann ihr den Heiratsantrag machte. Letzte Woche postete Schauspielerin Özge Özpirinçci ein Foto vom Set.
«Netflix wird sich weiterhin stark für unsere türkischen Abonnent*innen und die kreative Gemeinschaft in der Türkei engagieren», sagte ein Netflix-Sprecher in einer Medienmitteilung, die den Abbruch der Dreharbeiten bestätigt. «
Mahir Unal, Sprecher der regierenden AKP-Partei, zeigte sich via Twitter überzeugt, dass der US-amerikanische Streamingdienst auch weiterhin in der Türkei Produktionen realisieren werde. «Warum sollten sie darüber nachdenken, die Türkei zu verlassen», schrieb er. «Ich glaube, dass Netflix nun entschlossener ist, mehr Feingefühl gegenüber der türkischen Kunst und Kultur an den Tag zu legen.»
Türkei: Gerücht über schwule Figur führt zu Netflix-Boykott
Es ist nicht das erste Mal, dass eine türkische Netflix-Produktion in der Türkei für Schlagzeilen sorgt. Im April führten unbestätigte Gerüchte über eine schwule Figur in der Serie «Love 101» zu heftigen Boykott-Aufrufen. Im selben Monat hetzt Erdogans Religionsbeauftragter gegen Homosexuelle und brachte sie mit Krankheit und Korruption in Verbindung (MANNSCHAFT berichtete).
In der Türkei verschärft sich die Haltung gegenüber LGBTIQ-Personen. Erst vor wenigen Wochen wies die türkische Modekette LC Waikiki ihre Angestellten an, sämtliche Regenbogenfarben und LGBTIQ-Symbole von der Ladenfläche zu entfernen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
People
Was machen eigentlich ... Nathan Lane, Wolfgang Joop und Viktoria Schnaderbeck?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern und Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
Was machen eigentlich ... ?
Serie
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur
Serie
«The White Lotus»: Darum wurde die queere Identität einer Figur gestrichen
Das Kind von Carrie Coons Figur in «The White Lotus» wurde ursprünglich als «vielleicht trans» geschrieben, aber die Szene wurde gestrichen. Was das mit Donald Trump zu tun hat ...
Von Newsdesk Staff
TIN
Österreich
«Neue Stufe der Eskalation» – Vermummte greifen queere Einrichtungen an
In Wien gibt es mit der Homosexuellen Initiative (HOSI) und der «Villa Vida» zwei grosse queere Einrichtungen. Diese werden immer öfters zur Zielscheibe von queerfeindlichen Gewalttaten.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit