Frankreich: Fussballer wollen Regenbogen-Trikot nicht tragen
Kritik kommt vom Regierungssprecher
Die Weigerung einiger Fussballprofis in Frankreich, an einer Aktion der ersten und zweiten Liga gegen Homophobie teilzunehmen, hat für Aufruhr gesorgt.
«Das ist miserabel», kommentierte Frankreichs Regierungssprecher Olivier Véran ihr Verhalten am Montag im Sender France 2. «Wir müssen Werte verteidigen, die uns einen, und der Sport ist auch da, um das zu tun.» Homophobie sei keine Meinung, sondern ein Delikt.
Anlässlich des Tages gegen Homophobie hatten die Spieler der Ligue 1 und 2 in Frankreich am Wochenende Trikots getragen, die ihre Nummer in Regenbogenfarben zeigten. Auf dem Rasen wurde vor dem Spiel zudem das Banner platziert: «Homo oder Hetero: Wir tragen alle das gleiche Trikot».
Doch nicht alle Spieler beteiligten sich an der Aktion. Unmut gab es besonders wegen der Partie Toulouse – Nantes, bei der insgesamt vier Spieler das Regenbogen-Trikot nicht tragen wollten. Die als relativierend gewerteten Aussagen eines Trainers sorgten für weitere Verärgerung. Auch in den Vorjahren hatte es Ärger um Spieler gegeben, die sich der Aktion verweigert hatten.
«Wir bitten nicht darum, bei der Pride auf einem Wagen mitzufahren. Wir bitten nur darum, solidarisch gegen Homophobie zu sein», zitierte das Sportmagazin L’Équipe Yoann Lemaire, den Präsidenten der Organisation Foot Ensemble, die sich gegen Diskriminierung im Fussball einsetzt. Im Sender France Info forderte Lemaire mehr Engagement der Clubs bei dem Thema.
Als Zeichen gegen die FIFA: Die deutsche Innenministerin Faeser würde die «One Love»-Binde wieder tragen. Die SPD-Politikerin übt deutliche Kritik (MANNSCHAFT berichtete).
Hockey-Kapitän Mats Grambusch trug bei der WM eine Regenbogenbinde. Sein Trainer teilte gegen den DFB aus (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Deutschland
Prozess: 21-Jähriger soll älteren Mann bei Grindr-Date aus Habgier getötet haben
Justin R. war hochverschuldet und habe mit einer angebotenen sexuellen Dienstleistung seine Finanzprobleme lösen wollen, heisst es.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Polizei
Deutschland
Schwuler SPD-Politiker Daniel Born tritt nach Hakenkreuz-Schmiererei zurück
Er spricht von einer «Kurzschlussreaktion» als Folge einer AfD-Rede zu trans Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN