WHO: trans Menschen bald nicht mehr «psychisch krank»
Der Entschluss wird als Meilenstein für die Menschenrechte gewertet. Auf Unverständnis und Kritik stösst die WHO-Entscheidung, eine Diagnose für trans Kinder vor der Pubertät einzuführen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat angekündigt, die Pathologisierung von trans Personen zu beenden. „Transsexualität“ und andere Diagnosen in Zusammenhang mit trans Identitäten sollen aus dem Katalog der psychischen Krankheiten gestrichen werden. Man will so die Stigmatisierung von trans Menschen beenden, wie die WHO bei Twitter ankündigte. Die neue internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, kurz „ICD 11“, soll ab 2022 international gelten. Darin gilt übrigens Online-Spielsucht neuerdings als Krankheit: Im neuen WHO-Katalog zählt exzessives Online-Spielen wie Glücksspielsucht zu den Suchtkrankheiten.
Das Transgender Network der Schweiz sprach in einer ersten Stellungnahme von einem „Meilenstein“ für die globale trans Community. In der Schweiz will der Bundesrat erreichen, dass trans Menschen und Menschen mit einer Geschlechtsvariante ihr Geschlecht und ihren Vornamen im Personenstandsregister künftig unbürokratisch ändern können (MANNSCHAFT berichtete). Im Mai hatte Rheinland-Pfalz für Deutschland eine Bundesratsinitiative gestartet, mit der die Bundesregierung aufgefordert werden soll, das «Transsexuellengesetz» durch ein modernes Gesetz zur Anerkennung der Geschlechtsidentität und zum Schutz der Selbstbestimmung bei der Geschlechtszuordnung zu ersetzen (MANNSCHAFT berichtete).
«Kinder brauchen keine aufgezwungenen diagnostischen Prozesse.»
Dazu erklärt Sven Lehmann, Grünen-Sprecher für Queerpolitik:
„Der Entschluss der WHO ist ein Meilenstein für die Menschenrechte. Transsexuelle und transgeschlechtliche Personen sind nicht krank. Sie leben einfach ihr gutes Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung. Es ist also längst überfällig, dass die WHO dies auch in ihrem Katalog der psychischen Krankheiten berücksichtigt. Die Ankündigung ist ein wichtiger Beitrag zur psychischen Gesundheit.“ Leider habe die WHO gleichzeitig eine Diagnose für trans Kinder vor der Pubertät eingeführt. „Das kritisieren wir scharf, denn Kinder brauchen keine aufgezwungenen diagnostischen Prozesse, sondern ein akzeptierendes Umfeld, das sie in ihrem So-Sein annimmt und stärkt.
Die Bundesregierung müsse die Entscheidung der WHO zum Anlass nehmen, das „Transsexuellengesetz“ abzuschaffen und durch ein Gesetz zur gechlechtlichen Selbstbestimmung zu ersetzen. Denn bisher würden trans* Menschen in Deutschland gezwungen, sich als psychisch krank diagnostizieren zu lassen, um ihren Personenstand zu ändern. „Das ist aber eine freie und selbstbestimmte Entscheidung“, so Lehmann. „Wir brauchen einfache Verfahren zur Änderung des Personenstandes und Vornamens, ohne psychologische Zwangsgutachten. Ebenso brauchen wir ein Verbot von geschlechtszuweisenden Operationen und Hormonbehandlungen an Säuglingen ohne medizinische Indikation.“
«Wir werden weiter Druck machen!»
Sven Lehmann
Das Bundesverfassungsgericht hat dem Gesetzgeber auferlegt, bis Ende diesen Jahres das Personenstandsrecht zu überarbeiten und eine „Dritte Option“ beim Geschlechtseintrag zu ermöglichen. „Leider ist aus dem Hause Seehofer bisher nur ein Schmalspur-Gesetz bekannt, das die grossen Fragen geschlechtlicher Selbstbestimmung ignoriert. Wir werden gemeinsam mit den Verbänden weiter Druck machen“, kündigte Lehmann an.
Das könnte dich auch interessieren
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi