Werbefilm der britischen Armee richtet sich an Homosexuelle
Aufbauend auf einer Reihe von Anzeigen, die im letzten Jahr lanciert wurden, bietet «This is Belonging 2018» animierte Werbespots von echten Soldaten, die Fragen beantworten wie: «Kann ich in der Armee schwul sein?», «Kann ich meinen Glauben in der Armee praktizieren?» oder «Kann ich weinen?»
«Ich hatte Angst, akzeptiert zu werden», sagt ein Erzähler. Aber innerhalb weniger Tage sei er zuversichtlich geworden, sich selbst sein zu dürfen. «Ich habe keine Angst mehr davor, über meinen Freund zu sprechen.»
Mit der Aktion will die Armee ihren Mangel an Rekrut_innen bekämpfen.
Aber der 1,6 Millionen Pfund schweren Kampagne wird schon jetzt «politische Korrektheit» verworfen. «Wenn ich unter Beschuss gerate und einer meiner Männer anfängt zu weinen, dann sollte er wegen Feigheit erschossen werden», schrieb ein Kommentator auf YouTube.
Der pensionierte Oberst Richard Kemp besteht darauf, dass die Kampagne das Rekrutierungsproblem der Armee nicht lösen wird. «Die Hauptgruppe der Menschen, die daran interessiert sind der Armee beizutreten, sind nicht so sehr darüber besorgt, ob sie angehört werden. Sie werden von den Bildern des Kampfes angezogen werden», sagte er der BBC.
Das britische Militär hob sein Verbot für schwule Rekruten im Jahr 2000 auf und begann 2014 mit der Aufnahme von Trans-Rekruten_innen.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle