Weiter Ungewissheit über Pride Village in Wien
Die Grünen üben Kritik an Stadtrat Wiederkehr
Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) will das Pride Village in diesem Jahr «neu denken» und die Pride «noch breiter aufstellen». Aber was heisst das?
Bei Twitter erklärte Stadtrat Wiederkehr: «Uns alle verbindet das gemeinsame Ziel, die Community in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und gegen Diskriminierung zu kämpfen!». Wien sei und bleibe Regenbogenhauptstadt, so der NEOS-Politiker.
Die Pressekonferenz zur Vienna Pride 2023 mit Wiederkehr lasse bewusst die wesentlichen Fragen zur Zukunft des Pride Village offen, kritisieren die Grünen. Die Veranstalter*innen hatten vor einigen Wochen öffentlich bekannt gegeben, dass es dieses Jahr abermals kein Pride Village am Rathausplatz geben werde. Grund sei die nicht ausreichende Finanzierung der Stadt Wien (MANNSCHAFT berichtete).
«Anstatt die Frage der Finanzierung des Pride Village zu klären, stellte Stadtrat Wiederkehr bei der heutigen Pressekonferenz lediglich das Programm zur Pride vor. Offen bleibt, in welcher Höhe und wie Pride und Pride Village in Zukunft gefördert werden. Diese Informationen auch mit der Community zu teilen, sehen wir sehr wohl als Aufgabe des LGBTIQ+ Stadtrates», erklärte Jennifer Kickert, LGBTIQ-Sprecherin der Grünen Wien, in einer Pressemitteilung.
«Wiederkehr macht einen auf Friede, Freude, Eierkuchen und lädt ins Rathaus ein. Seine Aufgabe als Stadtrat ist jedoch, Lösungen für die finanzielle Zukunft des Herzstückes der Pride zu finden», fordert Emir Dizdarević, Sprecher der Grünen Andersrum Wien.
Das Pride Village sei das Herzstück der Pride. Hier wurden in der Vergangenheit am Rathausplatz Zelte aufgestellt und die Community konnte sich vor der Pride tagelang vernetzen, so die Grünen. Die Förderung dieses Jahr betrage 175’000 Euro. Zum Vergleich: 2018/2019 lag die Gesamtförderung zur Europride noch 900’000 Euro, vor Corona seien es sogar noch 250’000 Euro gewesen.
«Ein Meilenstein» für Wien – Queeres Jugendzentrum geht in die Umsetzung. Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 27 (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich
Deutschland
CSD in Grevesmühlen feiert Premiere – Rechte halten dagegen
Mit dem Motto «Unsere Liebe ist stärker als Euer Hass» setzt der CSD Grevesmühlen ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz. Doch nicht alle teilen diese Werte, wie Teilnehmer*innen einer Gegendemo zeigten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
USA
Fall Charlie Kirk: Mutmasslicher Attentäter war mit trans Frau zusammen
Die Behörden rätseln weiterhin über das Motiv von Tyler Robinson. Laut US-Medien lebte der 22-Jährige mit einer trans Frau zusammen, die dem FBI nun als Zeugin zur Seite steht.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Europa
ESC 2026: Macht Israel mit, sind Niederlande und Irland raus!
Österreichs ESC-Gewinner JJ stiess mit seinem Wunsch nach einem Ausschluss Israels beim nächsten Song Contest auf taube Ohren bei Veranstaltenden und Ausrichtenden. Vielleicht kommt es nun doch noch dazu.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Eurovision Song Contest
Musik