Weiter Ungewissheit über Pride Village in Wien
Die Grünen üben Kritik an Stadtrat Wiederkehr
Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (NEOS) will das Pride Village in diesem Jahr «neu denken» und die Pride «noch breiter aufstellen». Aber was heisst das?
Bei Twitter erklärte Stadtrat Wiederkehr: «Uns alle verbindet das gemeinsame Ziel, die Community in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und gegen Diskriminierung zu kämpfen!». Wien sei und bleibe Regenbogenhauptstadt, so der NEOS-Politiker.
Die Pressekonferenz zur Vienna Pride 2023 mit Wiederkehr lasse bewusst die wesentlichen Fragen zur Zukunft des Pride Village offen, kritisieren die Grünen. Die Veranstalter*innen hatten vor einigen Wochen öffentlich bekannt gegeben, dass es dieses Jahr abermals kein Pride Village am Rathausplatz geben werde. Grund sei die nicht ausreichende Finanzierung der Stadt Wien (MANNSCHAFT berichtete).
«Anstatt die Frage der Finanzierung des Pride Village zu klären, stellte Stadtrat Wiederkehr bei der heutigen Pressekonferenz lediglich das Programm zur Pride vor. Offen bleibt, in welcher Höhe und wie Pride und Pride Village in Zukunft gefördert werden. Diese Informationen auch mit der Community zu teilen, sehen wir sehr wohl als Aufgabe des LGBTIQ+ Stadtrates», erklärte Jennifer Kickert, LGBTIQ-Sprecherin der Grünen Wien, in einer Pressemitteilung.
«Wiederkehr macht einen auf Friede, Freude, Eierkuchen und lädt ins Rathaus ein. Seine Aufgabe als Stadtrat ist jedoch, Lösungen für die finanzielle Zukunft des Herzstückes der Pride zu finden», fordert Emir Dizdarević, Sprecher der Grünen Andersrum Wien.
Das Pride Village sei das Herzstück der Pride. Hier wurden in der Vergangenheit am Rathausplatz Zelte aufgestellt und die Community konnte sich vor der Pride tagelang vernetzen, so die Grünen. Die Förderung dieses Jahr betrage 175’000 Euro. Zum Vergleich: 2018/2019 lag die Gesamtförderung zur Europride noch 900’000 Euro, vor Corona seien es sogar noch 250’000 Euro gewesen.
«Ein Meilenstein» für Wien – Queeres Jugendzentrum geht in die Umsetzung. Es richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 27 (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen