Warum outen sich in China wenige LGBT-Menschen?
Das Video der britischen Wochenzeitschrift «The Economist» macht einen Zeitsprung in die Vergangenheit Chinas bezüglich LGBT-Rechte. Im Jahr 1997 wurde die Homosexualität landesweit legalisiert, bevor sie vier Jahre später von der Liste der psychischen Krankheiten gestrichen wurde. 2013 erlaubte die Regierung den chinesischen Websites, Zeitungen und Zeitschriften über LGBT-Themen zu berichten. Dem zufolge ist es nicht schwer zu erahnen, dass die Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren landesweit verboten ist. Allgemein ist in China der Druck, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen sehr hoch. So sahen sich bisher rund 70% der LGBT-Menschen gezwungen, eine heterosexuelle Ehe einzugehen. In der kommenden Zeit sind in dieser Angelegenheit aber keine positiven Änderungen zu erwarten, denn Chinas Regierung fürchtet sich zunehmend von einer Bewegung der LGBT-Community. Sie vermutet, dass diese landesweit zu viel Einfluss und Macht ausüben könnte. Schon das die Pride in China erlaubt ist, ist in den Augen der Regierung ein gewagtes Unterfangen. Einen Umzug oder eine Parade im Zeichen der Pride hat sie untersagt.
In Taiwan hingegen herrscht eine höhere Toleranz gegenüber LGBT-Menschen und dessen Rechte. Obwohl Taiwan die chinesische Kultur zu pflegen vermag, öffnete die Republik im Mai 2017 als erstes asiatisches Land die Ehe für alle. Die chinesischen LGBT-Menschen hoffen, dass sich ihre Regierung eine Scheibe dieser Toleranz abschneidet.
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Kolumne
1978 in Zürich: Als 5’000 Unterschriften queere Geschichte schrieben
1978 machte eine Aktivistin in Zürich den ersten Schritt und trug dazu bei, das Homo-Register abzuschaffen. Heute stehen trans Jugendliche erneut unter Druck. Kolumnistin Mona Gamie ruft zur Solidarität für queere Freiheit auf.
Von Mona Gamie
TIN
Mann, Frau Mona!
LGBTIQ-Rechte
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur