Vom Broadway nach Bern: «Torch Song» von Harvey Fierstein
Ein Theaterstück über Respekt für schwule Lebensweisen
Schwule Liebe, Ehe und Familie: «Torch Song» galt als Revolution am Broadway der Achtzigerjahre. Nun feiert das Theaterstück von Harvey Fierstein Premiere in Bern.
Am 9. Oktober feiert «Torch Song» in Bern Premiere. Das Theaterstück aus der Feder des US-amerikanischen Schauspielers Harvey Fierstein feierte 1982 in New York Premiere und avancierte dank grossem Publikumserfolg schnell zum Broadway – der Traum eines jeden Theaterschaffenden.
Die Geschichte dreht sich um Arnold Beckoff, einen jüdischen schwulen Mann, der in New York City lebt und als Dragqueen auftritt. Er sehnt sich nach dem Mann fürs Leben, mit dem er ein Adoptivkind grossziehen kann. Als seine anmassende Mutter zu Besuch kommt, wird ihm jedoch bewusst, dass er noch etwas anderes bitter benötigt: Respekt. Er gibt sich alle Mühe, ihr zu zeigen, dass er im Leben alles richtig macht. Doch sie sieht in ihrem Sohn nur eines: Seine feminine Art und eine in ihren Augen unnötige Zurschaustellung seiner Sexualität.
«Torch Song» brachte Themen auf die Bühne, die in den frühen Achtzigerjahren noch weit davon entfernt waren, akzeptiert zu sein: die gleichgeschlechtliche Ehe und die Adoption durch schwule Paare. Das Stück dreht sich aber auch um Treue und Familienwerte sowie um Eltern, die sich mit der Sexualität ihres erwachsenen Kindes auseinandersetzen müssen. In der Uraufführung von «Torch Song» schlüpfte Harvey Fierstein – damals einer der wenigen offen schwulen Schauspieler überhaupt –gleich selbst in die Rolle von Arnold Beckoff und holte damit den Tony Award für besten Schauspieler. Fierstein schrieb das Textbuch zu «La Cage aux Folles» (MANNSCHAFT berichtete) und ist in Hollywood-Filmen wie «Mrs. Doubtfire» und «Independence Day» zu sehen. Mit Cyndi Lauper schrieb er das Musical «Kinky Boots» (MANNSCHAFT berichtete).
«Hätte ich ‹Torch Song› Anfang der Achtziger am Broadway gesehen, wäre Harvey Fierstein mein erklärter Held geworden», sagt Alec Broennimann, Regisseur der Inszenierung im Theater am Käfigturm in Bern. In Serien und Filmen seien queere Lebensweisen heute immer präsenter. «Als Autor, Schauspieler und Produzent war Harvey Fierstein meines Erachtens ein entscheidender Wegbereiter für diese Möglichkeiten. Die Community verdankt ihm, dass die schwule Lebensweise zum ersten Mal auf die grosse Bühne gebracht wurde und den Weg in die Popkultur gefunden hat.»
Obwohl das Stück aus den Achtzigerjahren stammt, seien das zentrale Thema des gegenseitigen Respekts auch heute noch relevant, so Broennimann. «Für Arnold wird es ein Kampf um Leben und Tod. Er bleibt sich selbst treu und würde so weit gehen, seine Mutter aus seinem Leben zu verbannen, sollte sie ihm keinen Respekt entgegenbringen können.»
Embed from Getty Imageswindow.gie=window.gie||function(c){(gie.q=gie.q||[]).push(c)};gie(function(){gie.widgets.load({id:'LbC-_ILbTXBcW9FaQi4Xdg',sig:'vqPIUS1ACwGlNrcfxnPFcg2CdB72r-MU_QG0CjeoFws=',w:'594px',h:'423px',items:'863228288',caption: true ,tld:'de',is360: false })});
Dass «Torch Song» auch für ein heterosexuelles Publikum spannend ist, bewies der durchschlagende Erfolg am Broadway. «Das Stück hat alles, was mich als Mensch, Theatergänger und Regisseur interessiert», schwärmt Broennimann. «Es hat Tiefgang, ist unterhaltsam und hat wunderbar gezeichnete Figuren. Ich konnte gar nicht anders als dieses Stück Broadway nach Bern zu bringen.»
«Torch Song» spielt in einem Zeitraum zwischen zwei einschneidenden Ereignissen der LGBTIQ-Geschichte. 1973 stimmte das Kuratorium des amerikanischen Psychiatrieverbandes ohne Gegenstimme darüber ab, Homosexualität von seiner Liste der psychischen Störungen zu entfernen. In den Achtzigern folgte die AIDS-Krise, die zu einer erneuten Ausgrenzung vor allem von schwulen Männern führte. «Obwohl ein Charakter wie Arnold Beckoff – eine Dragqueen, die sich nach einem engagierten, liebevollen Ehemann und einer eigenen Familie sehnt – für viele jetzt normal erscheint, schrieb Fierstein zu jener Zeit Science-Fiction», sagt Broennimann. «Moisés Kaufman, Regisseur des Broadway-Revivals von ‹Torch Song›, argumentiert, dass das Stück nicht nur vorhergesagt hat was passieren wird, sondern auch massgeblich durch Visualisierung geholfen hat, diese Zukunft zu konstruieren. Die Geburtsschmerzen, die diese neuen Möglichkeiten der LGBTQI+-Gemeinschaft ermöglicht haben, dürfen nicht in Vergessenheit geraten.»
«Torch Song» läuft während neun Vorstellungen vom 9. Oktober bis 1. November 2020 im Theater am Käfigturm in Bern. Mehr Informationen: theater-central.ch
Das könnte dich auch interessieren
Comedy
Schwul, Jugo und ADHS: Milan Milanski über seine Superkräfte
Was passiert, wenn man als schwuler Sohn serbischer Eltern in Basel aufwächst und ADHS als «Bühnenmotor» entdeckt? Für Milan Milanski ist daraus kein Drama, sondern ein Erfolgsrezept geworden. Für sein Soloprogramm «Schwugo» ist der 34-Jährige für einen Swiss Comedy Award nominiert.
Von Greg Zwygart
Schwul
Unterhaltung
Bühne
Schweiz
Verlosung
Accessoires von Barock bis ESC: Gewinne Tickets fürs Landesmuseum
Mehr als nur Mode: Accessoires können Hinweise auf Zugehörigkeit, Macht und Status geben. Das Landesmuseum in Zürich widmet den kleinen Gegenständen eine grosse Ausstellung.
Von Christina Kipshoven
Ausstellung
Sponsored
Mode
Kultur
Italien
Charli xcx, Emma Corrin und viele Stars mehr beim Filmfestival Venedig
Venedig wird wieder zum Hotspot für alle, die Kino lieben. Julia Roberts kommt erstmals zu den Filmfestspielen, Grund ist der neue Film von Luca Guadagnino («Call Me By Your Name»).
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
Buch
Was Jannik Schümann so liest
Jannik Schümann startet Ende des Monats einen Buchclub-Podcast. Und im September ist er wieder in einer neuen Serie zu sehen.
Von Newsdesk Staff
Serie
Kultur
Schwul