Volksabstimmung in Hamburg über Gendersprache geplant
Ein Vorstandsmitglied im Verein Deutsche Sprache kämpft gegen die «Verhunzung der Sprache»
Die Menschen in Hamburg sollen über die Gendersprache abstimmen können. Eine Volksinitiative will Gender-Sternchen sowie -Doppelpunkte im Amtsdeutsch verbieten.
«Schluss mit der Gendersprache in Verwaltung und Bildung», lautet der Name der Volksinitiative. Angeführt wird sie von Sabine Mertens aus Hamburg, Vorstandsmitglied im Verein Deutsche Sprache (VDS). Sie kämpft gegen die «Verhunzung der Sprache». In einem aktuellen Interview mit dem Stern bezeichnet sie sich als «Kunsttherapeut», nicht -therapeutin. Das sei schlicht ihr Beruf und nicht gekoppelt an ihr Geschlecht.
Mit der Volksinitiative will man nun die Bürger*innen entscheiden lassen, «weil uns die Hamburger Verwaltung seit Jahren von oben herab angendert», so Mertens laut NDR. Begriffe wie «Bürger*innen» nennt Mertens «Propagandasprache eines radikal queer feministischen Weltbilds». Aus Sicht der Initiator*innen gehe durch das Gendern auch die Verständlichkeit verloren, zudem würden bildungsferne, aber auch blinde und gehörlose Menschen ebenso wie Legastheniker benachteiligt.
Laut NDR arbeite die Volksinitiative schon seit über einem Jahr an einem juristisch sauberen Text für die Abstimmung. Der Landeswahlleiter berate die Initiative.
Stefan Hartmann, Juniorprofessor für germanistische Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Uni Düsseldorf, verortet den VDS auf der Seite Volksverpetzer in einem «Sumpf aus Rassismus, Homo- und Transphobie sowie typischer rechtspopulistischer Argumentationsmuster». Der Medienjournalist Stefan Niggemeier stellte 2016 bereits eine gewisse «Pegidahaftigkeit» des Vereins fest.
Auch der neue ARD-Vorsitzende, Kai Gniffke, ist beim Gendern eher verhaltener. Gniffke, der auch Intendant des Südwestrundfunks (SWR) ist, sagte im dpa-Interview auf die Frage, ob er gendere: «Ich möchte so sprechen und schreiben, dass sich alle Menschen angesprochen fühlen. Das Wunderbare an der deutschen Sprache ist, dass sie die Möglichkeit gibt, verschiedene Geschlechter anzusprechen, ohne dass man dabei die Regeln der Orthografie oder der Grammatik beugen muss.»
Der 62-Jährige ergänzte: «Deshalb habe ich mir vorgenommen, inklusiv zu sprechen, aber nicht mit Binnen-I, Doppelpunkten oder Schrägstrichen.»
In der Schweiz verwendet die SVP aus Versehen das Hetero-Symbol in ihrer «Gender-Terror»-Kampagne (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
TV
Wegen Auftritt bei «Sesamstraße»: Hass auf Riccardo Simonetti
Gesang und Zauberei in der «Sesamstraße»: Neben dem Entertainer stehen in den neuen Folgen auch zwei Illusionisten den Puppen zur Seite.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
++ Homophober Angriff in Augsburg ++ Mpox-Fälle in Berlin nehmen zu ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland.
Von Newsdesk Staff
HIV, Aids & STI
Queerfeindlichkeit
Musik
News
Queerfeindlichkeit
Österreich bekommt nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime
Nach den Polizeirazzien gegen ein rechtes schwulenfeindliches Hate-Crime-Netzwerk hat der Nationalrat in Wien einen bundesweiten Richtungswechsel im Kampf gegen Hass und Diskriminierung beschlossen.
Von Newsdesk Staff
News
Österreich
USA
Kampf gegen Diversity: Jetzt sind Unis und Medien dran
Seit Donald Trump wieder im Amt ist, richtet sich seine Politik gegen Minderheiten. Nicht nur gegen trans Personen u.a. im Militär. Auch Diversity in Unis und Medien will die Regierung nun den Garaus machen
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Queerfeindlichkeit
News